Ca. 15m von unserem neu erworbenen Grundstück und gute 30 Meter von unserem Haus steht ein Trafo, der von 11kV auf 400 V runterregelt. Auf Nachfrage wurde mir gesagt, dass die Leistung des Trafo 250kVa beträgt und auf der Niederspannungsseite bei Vollauslastung maximal 361 Ampere „fliessen“. Nun bin ich besorgt, dass wir im Kinderschlafzimmer über 0,2 Mikrotesla haben werden. Könnten Sie mir mit den angegeben Zahlen dazu Auskunft geben?
Nachfrage zur Frage vom 06.07,2018 ( 11 Pilotprojekte )
Das Pilotprojekt 31 ist nun fertiggestellt.
Wie bzw. wo wird über die 11 Pilotprojekte, in Zukunft berichtet.
z.B. Betriebsdauer, Meßdaten.
Bitte nennen Sie mir die, für den Betrieb von bereits bestehenden Stromleitungen geltenden gesetzlichen Grenzwerte, welche zukünftig mit Gleich- und Wechselstrom belegt werden sollen.
Insbesondere interessiert mich der Abstand zu bewohnten Häusern.
Mit welchen elektromagnetischen Feldern ist in unmittelbarer Nähe zu einer 20 kv Erdleitung zu rechnen? (Entfernung 1m und 5m von der Leitung)
Wie verändert sich die Belastung je nachdem, ob man sich im Erdgeschoss oder im ersten Stock des daneben liegenden Hauses befindet?
Da hier in Bayern (aber wahrscheinlich auch in anderen Bundesländern) immer wieder argumentiert wird, dass wir die großen Übertragungsleitungen Südost-Link und Süd-Link gar nicht brauchen, weil wir unseren Strom selber erzeugen können, suche ich nach „plakativen“ Zahlen für Gegenargumente.
Mir ist absolut klar, dass wir uns hier nicht mit Photovoltaik und bei den vielen Widerständen erst recht nicht mit Windenergie selbst versorgen können. Man findet zwar viele Zahlen über den Bedarf und die Erzeugung von erneuerbaren Energien in TWh/a auch im Vergleich mit Norddeutschland, aber diese sind doch sehr abstrakt.
Deshalb suche ich eine Quelle (vielleicht können Sie auch direkt Zahlen nennen) zur Produktivität von Windkraftanlagen in Bayern, die besser greifbar sind: z. B., wie viele Windräder mit 3 MW Nennleistung bräuchte man in Bayern im Vergleich zu Norddeutschland bzw. Offshore-Anlagen für die Eigenversorgung und wieviel zusätzliche Flächen bräuchte man für Photovoltaik? Mir sind leider keine Zahlen für eine sinnvolle Aufteilung zwischen Windkraft und Photovoltaik + weitere EE bekannt.
Wenn man zusätzlich noch Standardwerte für die Kosten hätte, sollte man (so hoffe ich) auch aus rein wirtschaftlicher Sicht für die Übertragungsleitungen argumentieren können.