Datenschutzhinweise nach Art. 13, 14 EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Die nachfolgenden Datenschutzhinweise sollen Ihnen verständlich, transparent und übersichtlich erläutern, wie Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen des Bürgerdialog Stromnetz von uns verarbeitet werden. Sollten Sie dennoch Verständnisfragen oder sonstige Rückfragen zum Datenschutz bei WIBERA haben, können Sie uns gern unter den u. g. Kontaktdaten kontaktieren.
Verantwortlicher
Der Bürgerdialog Stromnetz wird eigenverantwortlich von der WIBERA Wirtschaftsberatung AG WPG betrieben. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert den Bürgerdialog Stromnetz.
Verantwortlicher im Sinne des Art.4 Abs. 7 EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die:
WIBERA Wirtschaftsberatung
Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
(WIBERA)
Georg-Glock-Straße 22
40474 Düsseldorf
Vorsitzende des Aufsichtsrats: WP StB Petra Justenhoven
Vorstand: Henry Otto · WP StB Dietmar Prümm · WP StB Uwe Rittmann
E-Mail: webkontakt_anfragen@de.pwc.com
Telefon: +49 211 981-0
Fax: +49 211-981-1000
Betroffenenrechte/Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht
Sie haben gegenüber WIBERA folgende Rechte nach dem geltenden Datenschutzrecht hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten.
Recht auf Auskunft: Sie können jederzeit von WIBERA Auskunft darüber verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten bei WIBERA über Sie gespeichert sind. Die Auskunftserteilung durch WIBERA ist für Sie kostenfrei.
Das Recht auf Auskunft besteht nicht oder nur eingeschränkt, wenn und soweit durch die Auskunft geheimhaltungsbedürftige Informationen offenbart würden, bspw. Informationen, die einem Berufsgeheimnis unterliegen.
Recht auf Berichtigung: Wenn Ihre personenbezogenen Daten, die bei WIBERA gespeichert sind, unrichtig oder unvollständig sind, haben Sie das Recht, von WIBERA jederzeit die Berichtigung dieser Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, von WIBERA die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn und soweit die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden oder, wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben. In diesem Fall muss WIBERA die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen und diese aus seinen IT-Systemen und Datenbanken entfernen.
Ein Recht auf Löschung besteht nicht, soweit
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten von WIBERA zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, von WIBERA die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten sowie das Recht, dass diese Daten an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden. Dieses Recht besteht nur, wenn
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung: Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten durch WIBERA auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgt, können Sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung durch WIBERA einlegen.
Alle der oben beschriebenen Betroffenenrechte können Sie gegenüber WIBERA geltend machen, wenn Sie Ihr konkretes Begehren an die folgenden Kontaktdaten richten:
Per E-Mail: DE_Datenschutz@pwc.com
Per Post:
WIBERA Wirtschaftsberatung AG WPG
Postfach 04 05 68
10063 Berlin
Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde
Sie haben nach Maßgabe des Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt.
Verarbeitung personenbezogener Daten bei Aufrufen der Webseite
Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, erheben wir die Daten, die technisch notwendig sind, um Ihnen diese Webseite anzuzeigen. Es handelt sich dabei um die folgenden personenbezogenen Daten, die von Ihrem Browser automatisch an die Server übermittelt werden:
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Webseite kann ohne die Nutzung dieser Daten nicht aufgerufen und den Nutzern angeboten werden, es besteht ein berechtigtes Interesse daran, Aufruf und Nutzung der Webseite technisch zu ermöglichen. Zudem werden die Daten gespeichert, um die Webseite technisch abzusichern. Der Verantwortliche hat ein Interesse an der Sicherheit und Verfügbarkeit dieser Webseite.
Die Informationen der Logfiles werden für eine zeitlich begrenzte Dauer gespeichert und dann gelöscht.
Über unsere Website erheben wir keine weitergehenden personenbezogenen Daten von Ihnen es sei denn, dass sie uns diese mit Ihrer Einwilligung zur Verfügung stellen über die
oder die entsprechenden Rechtsvorschriften über den Schutz Ihrer Daten dies erlauben.
Personenbezogene Daten, die in oben genannten Fällen erhoben und teilweise veröffentlicht werden, sind:
Ihre personenbezogenen Daten werden wir an Dritte weder verkaufen oder vermarkten noch aus sonstigen Gründen weitergeben. Sofern von der Einwilligung erfasst, ist eine Weitergabe der Daten an das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz erlaubt.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail) mit Risiken behaftet ist, da ein Zugriff auf die Inhalte nicht ausgeschlossen werden kann. Sie erfolgt auf eigenes Risiko. Vertrauliche Inhalte sollten daher nur in verschlüsselter Form oder auf dem Postweg übermittelt werden.
Nähere Informationen zu den einzelnen Verarbeitungen finden Sie nachfolgend.
Kontaktformular, Anmeldeformular und Kontaktaufnahme per E-Mail
Wir bieten auf unserer Webseite ein Kontakt- sowie Anmeldeformular an, damit Sie sich mit Fragen zum Bürgerdialog Stromnetz, unserer Webseite und sonstigen Anfragen an uns wenden können bzw. Sie sich zu unseren Veranstaltungen als Teilnehmer anmelden können. Darüber hinaus können Sie per E-Mail mit uns Kontakt aufnehmen und auch per E-Mail Ihre Teilnahme an einer Veranstaltung bestätigen.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontakt- bzw. Anmeldeformular oder per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (insbesondere Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Vor- und Nachname und der Text Ihrer Anfrage sowie ggf. weitere Angaben, die Sie im Kontakt- bzw. Anmeldeformular oder per E-Mail gemacht haben) von uns gespeichert, um Ihre Anfrage bzw. Anmeldung zu bearbeiten und Ihre Fragen zu beantworten.
Die im Rahmen Ihrer Anfrage/Kontaktaufnahme/Anmeldung anfallenden Daten werden von uns gelöscht, sobald diese für die Bearbeitung Ihrer Anfrage nicht mehr erforderlich sind. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, werden die Daten für die Dauer der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungspflicht gespeichert.
Die Nutzung des Kontakt- bzw. Anmeldeformulars ist für Sie vollständig freiwillig und nicht Voraussetzung für die Nutzung der Webseite bzw. Teilnahme an einer Veranstaltung.
Datenschutz bei Online-Veranstaltungen
Bei Anmeldung zu Online-Veranstaltungen der Initiative Bürgerdialog Stromnetz werden Ihre Daten erhoben und verarbeitet, um das jeweilige Online-Seminar, Sitzungen oder Konferenzen organisieren und durchführen zu können.
Die Verarbeitung der Pflichtangaben (Name, Email-Adresse, Inhalt des Anmeldeformulars) erfolgt, um Sie als TeilnehmerIn der Veranstaltung identifizieren zu können, zur Überprüfung der eingegebenen Daten auf Plausibilität und zur Reservierung des Teilnahmeplatzes.
Zudem benötigen wir Ihre Daten, um Sie vor, während und im Anschluss an die Veranstaltung mit Informationen zu der Veranstaltung zu versorgen. Dies erfolgt, um Ihnen eine optimale Teilnahme und uns die Planung und Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufs zu ermöglichen.
Ihre E-Mail-Adresse verwenden wir, um Sie zukünftig über ähnliche Veranstaltungen von uns zu informieren. Sofern diese Verwendung nicht auf einer Einwilligung beruht, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran unsere TeilnehmerInnen auch auf weitere Veranstaltungen von uns hinzuweisen.
Die Sitzungen und Webinare werden für gewöhnlich nicht aufgezeichnet, andernfalls wird vorab eine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO eingeholt.
Technischer Dienstleister für unsere Online-Veranstaltungen ist Cisco Webex. Bei der Nutzung von Cisco Webex werden verschiedene Arten personenbezogener Daten verarbeitet. Der Umfang der Datenverarbeitung hängt dabei auch davon ab, welche Angaben Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem Webmeeting machen und welche Einstellungen Sie vornehmen. Einzelheiten zur Datenverarbeitung durch Webex finden Sie unter: https://www.cisco.com/c/de_de/about/legal/privacy-full.html
Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele
Die Teilnahme an unseren Gewinnspielen ist kostenlos und nur innerhalb eines begrenzten Teilnahmezeitraumes möglich. Der Teilnahmezeitraum unserer Gewinnspiele wird in den Veranstaltungen bzw. dem Social Media Post veröffentlicht, in deren Rahmen das Gewinnspiel stattfindet. Nach Teilnahmeschluss eingehende Einsendungen werden bei der Auslosung nicht berücksichtigt.
Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen mit Wohnsitz in Deutschland, die das 14. Lebensjahr vollendet haben. Wir behalten uns vor, nach eigenem Ermessen Personen von der Teilnahme auszuschließen, wenn berechtigte Gründe vorliegen, beispielsweise Manipulation, Verstöße gegen unsere Teilnahmebedingungen oder falsche Angaben im Zusammenhang mit der Teilnahme.
Die Ermittlung der GewinnerInnen erfolgt nach Teilnahmeschluss gemäß einer auf dem Zufallsprinzip beruhenden Verlosung. Ist das Gewinnspiel mit Beantwortung von Quizfragen verknüpft, kommen ausschließlich diejenigen TeilnehmerInnen in die Verlosung, welche alle Quizfragen (exkl. Bonusfragen) beantwortet haben. Wir behalten uns vor, eine individuelle Untergrenze für die Anzahl richtig zu beantwortender Fragen festzulegen.
Die Aushändigung des Gewinns erfolgt ausschließlich an die GewinnerInnen. Ein Umtausch, eine Selbstabholung sowie eine Barauszahlung des Gewinns sind nicht möglich. Für den Versand der Gewinne anfallende Kosten werden übernommen. Mit der Inanspruchnahme des Gewinns verbundene Zusatzkosten gehen zu Lasten der GewinnerInnen.
Die Aushändigung des Gewinns ist mit der Übermittlung personenbezogener Daten (Name und Adresse) durch die GewinnerInnen verknüpft. Melden sich die GewinnerInnen nach zweifacher Aufforderung innerhalb einer Frist von 3 Wochen nicht, kann der Gewinn auf andere TeilnehmerInnen übertragen werden.
Die Namen der GewinnerInnen werden im Rahmen der Siegerehrung in unseren (Online-)Veranstaltungen bzw. einem Social Media Post veröffentlicht. Außerdem behalten wir uns vor, die Namen der GewinnerInnen in den von uns genutzten Werbemedien (z. B. die Webseite des Bürgerdialogs und die Lokalpresse) zu veröffentlichen. Zusätzlich werden die GewinnerInnen der Verlosung zeitnah über eine gesonderte E-Mail bzw. Direktnachricht über den Gewinn informiert.
Die Teilnahme an unseren Gewinnspielen kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf ist schriftlich an die im Impressum unserer Webseite angegebenen Kontaktdaten zu richten. Nach Widerruf werden wir erhobene und gespeicherte Daten umgehend löschen.
Mautic
Auf unseren Seiten setzen wir Mautic ein – ein Open-Source Werkzeug für Marketing, Tracking, Analyse und Automatisierung. Mautic ist bei uns notwendig für eine einwandfreie Funktion unserer Webseite und wird auch zur Abwicklung von Bestellungen eingesetzt. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wir nutzen Mautic auch um unsere Marketingmaßnahmen zu individualisieren und besser auf die Interessen jedes einzelnen Nutzers auszurichten. Außerdem hilft uns die Software dabei, den Erfolg einzelner Marketingmaßnahmen besser auszuwerten.
Mautic wird auf unserem virtuellen Server gehostet. Eine allgemeine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.
Die Arbeitsweise von Mautic ist gekennzeichnet durch:
E-Mail Marketing und Kampagnen
Beim sog. E-Mail-Marketing werden Ihnen personalisierte E-Mails zugesandt. Diese basieren z.T. auf dem Nutzungsverhalten auf unserer Website, beim Lesen unserer E-Mails und beim Interagieren mit den darin enthaltenen Links. Des Weiteren versenden wir E-Mails auch im Rahmen von Kampagnen.
Landingpages
Landingpages sind spezielle Webseiten, die als Ziel von Werbekampagnen definiert wurden. Sie enthalten meist Interaktionsmöglichkeiten, z.B. zum Download von Whitepapern oder Checklisten und Formulare zur Erfassung von Informationen zu Ihnen.
Für die Zuordnung der Einzelaktivitäten zu anonymen Profilen bzw. – mit vorheriger Einwilligung – zu den Profilen einzelner Nutzer nutzt die Software verschiedene technische Verfahren:
Zählpixel
Um zu erkennen, ob z.B. eine E-Mail geöffnet wurde, setzt Mautic sogenannte Zählpixel (Tracking Pixel) ein. Durch diese wird eine kleine Grafik von unserem Webserver geladen, die zuvor einem individuellen Nutzerprofil zugeordnet wurde.
Personalisierte Weblinks
Um zu erkennen, ob z.B. ein Nutzer einen Link aus einer E-Mail aufruft, fügt Mautic diesen Links eine eindeutige Kennung hinzu, die zuvor einem individuellen Nutzerprofil zugeordnet wurde.
Cookies
Cookies sind eindeutige Identifikationsnummern, die Mautic beim ersten Besuch der Webseite auf dem Gerät des Nutzers abgelegt und einem individuellen Nutzerprofil zuordnet. Bei späteren Besuchen der Webseite kann Mautic dadurch einzelne Nutzer wiedererkennen. Es handelt sich dabei um sogenannte „First-Party Cookies“, die nur von uns gesetzt und ausgewertet werden können.
IP Adresse
Die von Webseitenbesuchern aktuell genutzte IP Adresse wird bei jedem Aufruf unserer Webseite an uns übertragen. Mautic verwendet diese, um Nutzer der Webseite wiederzuerkennen. Außerdem speichern wir die IP-Adresse um Missbrauch bei Bestellungen zu vermeiden.
Weiter wird erhoben:
Die freigegebenen Daten sind für den Nutzer durch das Ausfüllen eines Formulars klar erkennbar. Dabei wird gekennzeichnet, welche Daten zum Absenden des Formulars notwendig sind.
Wir erfassen und nutzen Daten mit Mautic nur insoweit, als dass es für die Erreichung der geschäftlichen Ziele mit Ihnen erforderlich sind. Die Daten werden dabei zu keiner Zeit an Dritte übermittelt.
Sie können jederzeit der Nutzung von Mautic widersprechen. Bitte kontaktieren Sie uns dazu.
Newsletter
Newsletterdaten
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.
Diese Website nutzt für den Versand von Newslettern die schon im letzten Abschnitt beschriebene Open-Source Software Mautic ein, mit der u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf unserem Webserver gespeichert.
Datenanalyse
Wenn wir Newsletter versenden, können wir feststellen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.
Wir können auch die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien unterteilen (sog. Tagging). Dabei lassen sich die Newsletterempfänger z.B. nach Geschlecht, persönlichen Vorlieben (z.B. Vegetarier oder Nicht-Vegetarier) oder Kundenbeziehung (z.B. Kunde oder potenzieller Kunde) unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen.
Wenn Sie keine Analyse wollen, müssen Sie daher den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen.
Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Speicherdauer
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters von unseren Servern gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.
Einsatz von Cookies
Um Ihnen auf unserer Internetseite bestimmte Funktionen bieten zu können, verwenden wir temporäre Cookies, so genannte Session-Cookies. Dies erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 Bundesdatenschutzgesetz im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit zur bedarfsorientierten Bereitstellung von Informationen zu den dem BMWi übertragenen Aufgaben.
Bei diesen Session-Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internetbrowsers der Besucherin oder des Besuchers gespeichert werden. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte, eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Diese Cookies können keine anderen Daten speichern.
Sie können sich mit jedem Internetbrowser anzeigen lassen, ob Cookies gesetzt werden und was sie enthalten. Detaillierte Informationen bietet der Internetauftritt der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit und des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik an.
Es gibt auch dauerhafte Cookies, um Besucherinnen und Besucher auch nach langer Zeit wiedererkennen zu können. Diese Informationen werden dann als Textdatei auf der Festplatte des Computers der Besucherin oder des Besuchers gespeichert.
Borlabs Cookie Consent
Diese Website setzt einen dauerhaften Cookie (borlabs-cookie), um Ihre Cookie-Einwilligungen zu speichern.
Borlabs Cookie verarbeitet keinerlei personenbezogenen Daten.
Im Cookie borlabs-cookie werden Ihre Einwilligungen gespeichert, die Sie beim Betreten der Website gegeben haben. Möchten Sie diese Einwilligungen widerrufen, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website neu betreten/neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Einwilligung gefragt.
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass Cookies nur für die Dauer der jeweiligen Verbindung zum Internet gespeichert werden. Sie können Cookies auch löschen.
Cookie Einstellungen ändernWebanalyse
Diese Webseite benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet sogenannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Webseite auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert. Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Die Speicherung von Matomo-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Webseite haben wir ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Webangebot zu optimieren.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.
Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung hier deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Webseite wieder aktiviert werden.
Einbindung von Youtube
Wir haben Youtube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf https://www.Youtube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die folgenden Daten übermittelt: s. Beschreibung der Datenverarbeitung der Webseite. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Youtube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Youtube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Youtube richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und
-verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in den Datenschutzhinweisen. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Kommentarfunktion
In der Rubrik Online Bürgerbüro, in der wir Ihre Fragen zu verschiedenen Themen veröffentlichen, können Sie öffentliche Kommentare abgeben. Ihre Frage wird mit Ihrem Vornamen und dem ersten Buchstaben des Nachnamens veröffentlicht. Fragen werden nur mit Ihrer Genehmigung veröffentlicht. Bei Kommentaren wird der ganze Name ausgegeben. Wir empfehlen, ein Pseudonym statt Ihres Klarnamens zu verwenden. Die Angabe von Nutzernamen und E-Mail-Adresse ist erforderlich, alle weiteren Informationen sind freiwillig. Wenn Sie einen Kommentar abgeben, speichern wir weiterhin Ihre IP-Adresse, die wir nach einer Woche löschen. Die Speicherung ist für uns erforderlich, um uns in Fällen einer möglichen Veröffentlichung widerrechtlicher Inhalte gegen Haftungsansprüche verteidigen zu können. Ihre E-Mail-Adresse benötigen wir, um mit Ihnen in Kontakt zu treten, falls ein Dritter Ihren Kommentar als rechtswidrig beanstanden sollte. Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und f DS-GVO. Die Kommentare werden vor Veröffentlichung nicht geprüft. Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, wenn sie von Dritten als rechtswidrig beanstandet werden. Die Kommentare werden gespeichert und verbleiben auf unserer Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z.B. beleidigende Kommentare).
Aktualisierung der Datenschutz-Erklärung
Die laufende technische Weiterentwicklung im Bereich der IT-Technologie und des Internet bedingt auch eine Anpassung der bestehenden Datenschutzerklärung. Wir behalten uns daher das Recht vor, Ergänzungen oder Änderungen an der vorliegenden Datenschutzerklärung vorzunehmen. Der aktuelle Stand dieser Erklärung datiert vom 22. November 2021.
Kontakt
Sollten Sie Fragen und Anregungen zu dieser Datenschutzerklärung haben, wenden Sie sich bitte an webkontakt_anfragen@de.pwc.com. Diese E-Mail Adresse steht Ihnen auch dann zur Verfügung, wenn Sie Bedenken im Hinblick auf die Einhaltung unserer Verhaltensregeln haben