Ihre Meinung ist uns wichtig, daher freuen wir uns über Ihr Feedback!

Wir möchten uns stetig verbessern, um Ihnen relevante Inhalte und einen guten Service bieten zu können.

Dieses wird unabhängig durch das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer (FÖV) erhoben. (externe Internetseite).

Bürger fragen - Wir antworten

Instandhaltung und Reparatur von Komponenten

Sieht das Instandhaltungskonzept für große Transformatoren, Störungsbedingte Instandhaltung, Zustandsabhängige Instandhaltung oder Intervallabhängige Instandhaltung vor? Wird Störungsbedingte, Zustandsabhängige und/oder Intervallabhängige die Groß-Transformatoren ausgetauscht.

Welche Lebensverlängernde Maßnahmen kann man ergreifen und welche Lebensdauerzugewinn wird jeweils dabei kalkuliert?

Die 525 kV HGÜ Erdkabel sind Kunststoff isoliert, wie lange dauert das Anfertigen der Muffen Verbindung bei der Installation?

Für wie lange kalkuliert man die Reparatur einer 525 kV HGÜ Erdkabel und wie kommt diese Zeit genau zustande?

Frage von Torge M. 10. August 2022
Bürgerdialog Stromnetz Signet

Antwort von der Redaktion

Guten Tag Herr Milthaler,

vielen Dank für Ihre weitere Anfrage. Gerne beantworten wir Ihnen diese.

Sieht das Instandhaltungskonzept für große Transformatoren, Störungsbedingte Instandhaltung, Zustandsabhängige Instandhaltung oder Intervallabhängige Instandhaltung vor? Wird Störungsbedingte, Zustandsabhängige und/oder Intervallabhängige die Groß-Transformatoren ausgetauscht.

Trans­formatoren gehören zu den strategisch wichtigsten Betriebs­mitteln der Energie­versor­gung. Ihr Isolations­system wird elektrisch, thermisch, mechanisch und chemisch kontinu­ierlich beansprucht und dadurch über die Jahre geschwächt. Um einen zuverlässigen Betrieb sicherzustellen, werden verschiedene Instand­haltungsstrategien eingesetzt. Da es sich bei Transformatoren um teure und wichtige Kompo­nenten handelt, ist eine sachgemäße Instand­haltung zentral. Dabei können unter­schiedliche Strategien verfolgt werden: In Deutschland wird seit vielen Jahren meist die zustands­orien­tierte Instand­haltung (ZOI) angewendet. Sie basiert auf den aktuellen Zuständen der gealterten Komponenten und erfordert diagnostische Messungen sowie visuelle Kontrollen (ViKo) vor Ort. Die ZOI bietet den entschei­denden Vorteil, dass durch gezielte Maßnahmen die Lebensdauer der Kompo­nenten erhöht und die Unter­halts­kosten minimiert werden. Quelle: https://www.bulletin.ch/de/news-detail/strategien-fuer-die-trafo-instandhaltung.html

Welche Lebensverlängernde Maßnahmen kann man ergreifen und welche Lebensdauerzugewinn wird jeweils dabei kalkuliert?

Es ist Aufgabe der Diagnostik, anhand von Messtechnik und visueller Kontrolle den allgemeinen Zustand der Betriebsmittel zu erfassen und durch gewichtete Noten repro­duzierbar zu bewerten. Die erfassten Daten erlauben dem Anlagenmanager, auch ohne detaillierte Fach­kenntnisse den Zustand für eine Betriebs­mittel­gruppe (Trans­formatoren, Schaltanlagen, Generatoren etc.) quantitativ, grafisch und in numerischen Modellen zu erfassen und durch optimierte Instandhaltungsmaßnahmen zu steuern. Dank des Zustands­index kann die Wirksamkeit der Maßnahmen in Bezug auf eine gewählte Strategie quantitativ bewertet und gesteuert und infolgedessen die Total-Cost-of-Ownership reduziert werden. Wie hoch der kalkulierte Lebensdauerzugewinn ausfällt, ist projektspezifisch und abhängig vom jeweiligen Zustand der Trafos. Quelle: https://www.bulletin.ch/de/news-detail/strategien-fuer-die-trafo-instandhaltung.html

Die 525 kV HGÜ Erdkabel sind Kunststoff isoliert, wie lange dauert das Anfertigen der Muffen Verbindung bei der Installation?

Erdkabel benötigen beim Bau viel Platz. Das fängt schon beim Transport an: Die typische Kabeltrommel eines Wechselstrom-Kabels hat einen Durchmesser von etwa 4,60 Metern. Auf eine Kabeltrommel passen etwa 700 bis 1.000 Meter Kabel. Dabei bringt eine Trommel bis zu 55 Tonnen Gewicht auf die Waage. Die einzelnen Kabelabschnitte müssen später durch Muffen verbunden werden. Kabel-Abschnitts-Stationen können dabei helfen, mögliche Fehler im Kabel schneller zu finden und reparieren zu können. Dabei handelt es sich um oberirdische Bauwerke, die einzelne Kabel-Abschnitte miteinander verbinden. Über die Dauer der Verbindungen einzelner Kabelabschnitte mit den Muffen haben wir keine Kenntnis. Wenden Sie sich hierzu bitte an die Übertragungsnetzbetreiber, die für den Bau der Leitungen zuständig sind. Quelle: https://www.netzausbau.de/SharedDocs/Downloads/DE/Infomaterial/BroschuereErdkabel.pdf?__blob=publicationFile

Für wie lange kalkuliert man die Reparatur einer 525 kV HGÜ Erdkabel und wie kommt diese Zeit genau zustande?

Aktuell werden seitens der Kabelhersteller Kunststoffkabel für Spannungsebenen bis 525 kV entwickelt. Diese sollen mittelfristig die bislang verwendeten masseimprägnierten Kabel ersetzen. Ein Vorteil ist, dass die kunststoffisolierten Kabel eine höhere Übertragungskapazität haben. Dadurch werden weniger Kabeladern benötigt und die Kabeltrassen schmaler. Vor dem Einsatz neuer Kabeltechnologien müssen jedoch Präqualifikationstests unter realistischen Verlegebedingungen die Langzeittauglichkeit der Kabel unter Beweis stellen. HGÜ-Erdkabel sind witterungsbedingten Einflüssen wie z.B. Schnee und Eis nur begrenzt ausgesetzt, sind aber im Gegensatz zur Freileitung auch nicht von Luft umgeben. Die umgebende Erde leitet die Wärme schlechter ab, die im Betrieb entsteht. Zu hohe Temperaturen können das Kabel beschädigen. Zum Schutz muss daher der Stromfluss und damit auch die über das Kabel übertragbare Leistung begrenzt oder der Querschnitt erhöht werden. Allerdings ist die Reparatur und Instandhaltung von Kabelsystemen komplexer und langwieriger als bei Freileitungen. Die Dauer der Reparatur eines HGÜ-Erdkabels ist abhängig von der Schadensart und der Erreichbarkeit der Stelle des Schadens und kann dementsprechend nicht pauschal beantwortet werden. Da HGÜ-Erdkabel bereits seit Jahrzehnten im Einsatz sind, kann bei der Prognose der Reparaturdauer auf Erfahrungswerte zurückgegriffen werden. Quelle: https://www.tennet.eu/fileadmin/user_upload/Our_Grid/Onshore_Germany/Allgemein/151022_HGUE_Erdkabel_1_.pdf

Wir hoffen, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten.

Ihr Team vom Bürgerdialog Stromnetz

Schreiben Sie eine Antwort

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Sie wird nur zu persönlichen Beantwortung von Fragen und bei eventuellen Rückfragen verwendet. Mehr dazu in unseren Informationen zum Datenschutz.

* Bitte füllen Sie diese Pflichtfelder aus.

Alle Fragen im Überblick