Ihre Meinung ist uns wichtig, daher freuen wir uns über Ihr Feedback!

Wir möchten uns stetig verbessern, um Ihnen relevante Inhalte und einen guten Service bieten zu können.

Dieses wird unabhängig durch das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer (FÖV) erhoben. (externe Internetseite).

Bürger fragen - Wir antworten

Konverter

Reden wir nicht drum herum: Der Konverter bewirkt Funkstörungen. Meine Fragen:
– Gibt es Unterlagen zu den Amateurfunkfrequenzen Kurzwelle, also 1,8 bis 28 MHz?
– Bis zu welcher Entfernung ist Amateurfunk 2m, also 144MHz nicht mehr möglich?
– Bis zu welcher Entfernung ist Freenet auf 149MHz (empfindlicher, weil weniger Leistung als Amateurfunk) nicht mehr möglich?
– Falls eine angedachte Richtfunkstrecke auf 2400 MHz sehr nahe am Konverter vorbei führen würde, wäre es zu empfehlen diese um einige Kilometer versetzt zu planen?

Frage von B. Sch. 7. November 2023
Bürgerdialog Stromnetz Signet

Antwort von der Redaktion

Sehr geehrter Herr Sch.,

gerne beantworten wir Ihre Frage zum Thema Frequenzen im Amateurbereich. Wenn ein Konverter in der Nähe von Funkgeräten oder anderen elektronischen Geräten betrieben wird, kann es theoretisch zu Störungen kommen, wenn der Konverter nicht ausreichend abgeschirmt ist oder, wenn er elektromagnetische Interferenzen erzeugt. In den meisten Fällen sollten Konverter jedoch keine nennenswerten Funkstörungen verursachen, solange sie ordnungsgemäß entwickelt und betrieben werden.

In Deutschland ist die zuständige Behörde für Amateurfunkangelegenheiten die Bundesnetzagentur. Die Bundesnetzagentur stellt auf ihrer offiziellen Website umfassende Informationen zur Verfügung, einschließlich Amateurfunkfrequenzplänen und -regelungen. Hier finden Sie Informationen zu den verschiedenen Amateurfunkbändern und den zugehörigen Frequenzen.

Ich empfehle Ihnen, die offizielle Website der Bundesnetzagentur zu besuchen und nach den spezifischen Amateurfunkressourcen zu suchen. Dort sollten Sie detaillierte Informationen zu den Amateurfunkfrequenzen in Deutschland sowie zu den Lizenzierungsanforderungen und anderen relevanten Themen finden.

Bitte beachten Sie, dass die Informationen und Regelungen bezüglich Amateurfunkfrequenzen sich im Laufe der Zeit ändern können, daher ist es wichtig, die offiziellen Quellen regelmäßig zu überprüfen, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.

https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/Telekommunikation/Frequenzen/SpezielleAnwendungen/Amateurfunk/start.html

Sicher kann Ihnen auch der Betreiber des Konverters konkrete Auskünfte über die Auswirkung auf Funkfrequenzen geben.

Die maximale Entfernung, über die eine Funkverbindung auf dem 2-Meter-Band (144 MHz) im Amateurfunk möglich ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Sendeleistung, die Antennenhöhe, die Geländebedingungen und die vorhandene Funktechnologie. Es gibt keine feste Entfernungsgrenze, die für alle Situationen gilt. Stattdessen gibt es verschiedene „Bereiche“ der Kommunikation, die durch diese Faktoren beeinflusst werden. Gleiches gilt für die Freenet-Frequenzen. Typischerweise wird die Reichweite auf Freenet-Frequenzen bei 149 MHz eher auf regionale Kommunikation beschränkt sein. In günstigen Bedingungen, insbesondere bei freier Sichtlinie und bei Verwendung von externen Antennen oder auf erhöhten Standorten, könnte die Reichweite einige zehn Kilometer erreichen. Es ist wichtig zu beachten, dass die genaue Reichweite von Freenet-Funkgeräten stark variieren kann und stark von den lokalen Bedingungen abhängt. Eine genaue Angabe der maximalen Entfernung ist daher schwer zu treffen und sollte anhand der spezifischen Umstände und Bedürfnisse geprüft werden.

Bei der Planung einer Richtfunkstrecke auf 2,4 GHz (2400 MHz) in der Nähe eines Konverters sollten Sie sicherstellen, dass die Konfiguration und Platzierung der Antennen und Ausrüstung so gestaltet sind, dass Interferenzen und Störungen minimiert werden. Die Notwendigkeit einer Verschiebung der Richtfunkstrecke hängt von mehreren Faktoren ab:

Art des Konverters: Handelt es sich um einen Konverter, der potenziell elektromagnetische Störungen erzeugen kann, oder handelt es sich um ein empfindliches Gerät, das von Funkstörungen beeinflusst werden könnte?

Richtfunk-Antennen: Welche Art von Antennen werden in der Richtfunkstrecke verwendet? Wie ist die Richtcharakteristik der Antennen? Richtfunkantennen haben normalerweise eine schmale Abstrahlung, sodass sie Signale in einer bestimmten Richtung bündeln.

Abschirmung und Abstand: Die Verwendung von Abschirmung und ausreichendem Abstand zwischen der Richtfunkstrecke und dem Konverter kann Interferenzen minimieren. Die genaue Entfernung, die für die Vermeidung von Interferenzen erforderlich ist, hängt von den spezifischen technischen Details der Ausrüstung und der Funkumgebung ab.

Frequenzplanung: Stellen Sie sicher, dass die Richtfunkstrecke auf einer Frequenz arbeitet, die nicht in unmittelbarer Nähe zu den Frequenzen des Konverters liegt. Dadurch kann die Wahrscheinlichkeit von Interferenzen verringert werden.

Bevor Sie die Richtfunkstrecke um mehrere Kilometer verschieben, sollten Sie sich mit den Technikern oder Ingenieuren in Ihrem Team oder mit Fachleuten für Funktechnik in Verbindung setzen. Sie können eine Funkinterferenzstudie durchführen, um die beste Konfiguration und Standortwahl zu ermitteln, die die Interferenzen minimieren. Es ist wichtig, die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass sowohl der Konverter als auch die Richtfunkstrecke ordnungsgemäß funktionieren, ohne sich gegenseitig zu stören.

Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesen Informationen weiterhelfen und Ihre Frage beantworten konnten. Wenn Sie weitere Fragen haben, melden Sie sich gerne erneut bei uns!

Mit freundlichen Grüßen

Das Team des Bürgerdialog Stromnetz

Schreiben Sie eine Antwort

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Sie wird nur zu persönlichen Beantwortung von Fragen und bei eventuellen Rückfragen verwendet. Mehr dazu in unseren Informationen zum Datenschutz.

* Bitte füllen Sie diese Pflichtfelder aus.

Alle Fragen im Überblick