Bürger fragen - Wir antworten
Leitet der SuedLink auch Strom wenn der Wind nicht weht?
Leitet der SuedLink auch Strom wenn der Wind nicht weht und aus welcher Quelle wird er bezogen?
Immer wieder sieht man Grafiken in denen gezeigt wird, dass die Kernenergie durch Windenergie ersetzt werden soll. Auch in einem Vortrag auf einer Veranstaltung von Ihnen in Bad Münder habe ich das wieder gesehen. Windenergie ist volatil und Kern- oder Kohlekraft stetig. Mich interessiert wie sicher gestellt wird, dass die Stromlieferung in den Süden unablässig über den SuedLink läuft. Im Norden müssen 4 GW und im Süden 8 GW ersetzt werden. Windenergie geht aber oft auf Null zurück. Speicher stehen in diesen Größenordnungen nicht zur Debatte. Welche Kraftwerke ersetzen also bei Windstille die fehlende Windenergie in der Größenordnung von 12 GW?

Antwort von der Redaktion
In der Tat müssen bei „Dunkelflaute“ (kein Wind, keine Sonne) andere Kraftwerke einspringen. Zur Zeit sind dies aus Wettbewerbsgründen fast immer Kohlekraftwerke, sie können den Strom am billigsten erzeugen, weil die CO2-Kosten nicht eingepreist sind. Speicher sind deutlich teurer und werden deshalb im Moment nicht ausgelastet und es werden auch keine neuen geplant. Der Suedlink wird deshalb auch zum Transport von Kohlestrom vom Norden in den Süden nach Wegfall der Kernenergie genutzt.
Schreiben Sie eine Antwort