Ihre Meinung ist uns wichtig, daher freuen wir uns über Ihr Feedback!

Wir möchten uns stetig verbessern, um Ihnen relevante Inhalte und einen guten Service bieten zu können.

Dieses wird unabhängig durch das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer (FÖV) erhoben. (externe Internetseite).

Bürger fragen - Wir antworten

Leitet der SuedLink auch Strom wenn der Wind nicht weht?

Leitet der SuedLink auch Strom wenn der Wind nicht weht und aus welcher Quelle wird er bezogen?

Immer wieder sieht man Grafiken in denen gezeigt wird, dass die Kernenergie durch Windenergie ersetzt werden soll. Auch in einem Vortrag auf einer Veranstaltung von Ihnen in Bad Münder habe ich das wieder gesehen. Windenergie ist volatil und Kern- oder Kohlekraft stetig. Mich interessiert wie sicher gestellt wird, dass die Stromlieferung in den Süden unablässig über den SuedLink läuft. Im Norden müssen 4 GW und im Süden 8 GW ersetzt werden. Windenergie geht aber oft auf Null zurück. Speicher stehen in diesen Größenordnungen nicht zur Debatte. Welche Kraftwerke ersetzen also bei Windstille die fehlende Windenergie in der Größenordnung von 12 GW?

Frage von G. 8. Juni 2015
Bürgerdialog Stromnetz Signet

Antwort von der Redaktion

In der Tat müssen bei „Dunkelflaute“ (kein Wind, keine Sonne) andere Kraftwerke einspringen. Zur Zeit sind dies aus Wettbewerbsgründen fast immer Kohlekraftwerke, sie können den Strom am billigsten erzeugen, weil die CO2-Kosten nicht eingepreist sind. Speicher sind deutlich teurer und werden deshalb im Moment nicht ausgelastet und es werden auch keine neuen geplant. Der Suedlink wird deshalb auch zum Transport von Kohlestrom vom Norden in den Süden nach Wegfall der Kernenergie genutzt.

Schreiben Sie eine Antwort

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Sie wird nur zu persönlichen Beantwortung von Fragen und bei eventuellen Rückfragen verwendet. Mehr dazu in unseren Informationen zum Datenschutz.

* Bitte füllen Sie diese Pflichtfelder aus.

Alle Fragen im Überblick