Ihre Meinung ist uns wichtig, daher freuen wir uns über Ihr Feedback!

Wir möchten uns stetig verbessern, um Ihnen relevante Inhalte und einen guten Service bieten zu können.

Dieses wird unabhängig durch das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer (FÖV) erhoben. (externe Internetseite).

Bürger fragen - Wir antworten

Planung von Projekten auf Länderebene

Warum werden einige Projekte nicht mehr auf Länderebene, sondern auf Bundesebene geplant?

Frage von G. 18. Mai 2015
Bürgerdialog Stromnetz Signet

Antwort von der Redaktion

Die Verfahren zum Stromnetzausbau sollen deutlich schneller umgesetzt werden können. Zeitaufwendige Streitigkeiten zwischen den Ländern sollen damit der Vergangenheit angehören.

2 Kommentare

Volksspeer

Weil die EVU-Lobbyisten das so durchgesetzt haben. Sie erhoffen sich dadurch eine leichtere Umsetzung ihrer irren Pläne. Lokale Widerstände gegen den völlig unnötigen Ausbau sollen so erschwert werden. Je schneller die Bevölkerung vor vollendete Tatsachen gestellt wird, umso mehr kann das Vorankommen der alternativen Energieerzeugung gebremst werden.

Redaktionsteam

Sehr geehrter Volksspeer,
in Ihrem Kommentar weisen Sie auf die Energieversorgungsunternehmen hin. Für die Übertragungs- und Transportnetze sind jedoch die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) verantwortlich. Seit 2010 gibt es gesetzliche Regelungen zur Entflechtung von Energieerzeugern und Energieversorgern. Bis zum Jahr 2012 mussten die Energieversorger sich von ihren Netzbetreibern trennen. Diese werden seitdem von der Bundesnetzagentur reguliert und sind gesetzlich zum Netzausbau im Rahmen der Energiewende verpflichtet.

Schreiben Sie eine Antwort

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Sie wird nur zu persönlichen Beantwortung von Fragen und bei eventuellen Rückfragen verwendet. Mehr dazu in unseren Informationen zum Datenschutz.

* Bitte füllen Sie diese Pflichtfelder aus.

Alle Fragen im Überblick