Bürger fragen - Wir antworten
Stromspeicher
Welchen Elektrische Saisonal-Speicherkapazitäten braucht Deutschland voraussichtlich im Jahre 2025 und 2035? (in Gwh oder in Blåsjø mit PSW Ausbau)
Wie sehen die Planungen in Bezug Dunkelflauten- und Saisonal-speicher mit einem gesamt Wirkungsgrad von über 65% aus?

Antwort von der Redaktion
Guten Tag Herr M.,
vielen Dank für Ihre umfassende Anfrage. Gerne beantworten wir Ihnen diese.
Erneuerbare Energien (EE) sind volatil. Wir müssen daher schauen, wie wir mit steigendem Anteil dieser stets unser Angebot und unsere Nachfrage an Strom decken können. Speicher spielen eine wichtige Rolle. Konkrete Ausbauzahlen gibt es jedoch nicht. Allerdings kann man sich an folgenden drei Szenarien orientieren:
– 2022-2030: Wir decken ca. 50% aus EE. Diese 50% sind fluktuierend und werden aktuell überwiegend durch konventionelle Quellen ausgeglichen. Vor dem Krieg in der Ukraine und den wirtschaftlichen Sanktionen gegen Russland, sollten das insb. Gaskraftwerke sein. Diese lassen sich sehr flexibel regeln und können einen guten Ausgleich schaffen. Um nun aber unabhängig von russischen Gasimporten zu werden, werden aktuell verfügbare Alternativen politisch geprüft. Speicher spielen eine untergeordnete Rolle.
– 2030-2040: Wir decken 80-90% unseres Strombedarfs aus EE. Eine Dunkelflaute zu überbrücken ist schwierig. Wir haben weiterhin konventionelle Kraftwerke in der Hinterhand, die im Notfall während einer Dunkelflaute eingreifen.
– 2045: Wir decken 100% aus EE konventionelle Kraftwerke mit fossilen Energieträgern dürfen nicht mehr zum Einsatz kommen. Es gilt die Fluktuation durch Speicher, insb. Wasserstoff auszugleichen. Wasserstoff kann das auch in passenden Gaskraftwerken eingesetzt werden.
Außerdem kann die Planungen hinsichtlich der Leistungen, die als Flexibilität zur Verfügung stehen, dem Szenariorahmen entnommen werden. 2045 werden diese laut den Prognosen bei ca. 150-170 GW liegen. Diese Prognose trifft allerdings keine Annahme, wie lange die Speicher ausgespeichert werden können.
Ggf. ist auch eine Studie von Agora Energiewende für Sie interessant, welche sich Ihrer Fragestellung annähert. https://static.agora-energiewende.de/fileadmin/Projekte/2021/2021_11_DE_KNStrom2035/A-EW_264_KNStrom2035_WEB.pdf
Wir hoffen, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten.
Ihr Team vom Bürgerdialog Stromnetz
Schreiben Sie eine Antwort