Ihre Meinung ist uns wichtig, daher freuen wir uns über Ihr Feedback!

Wir möchten uns stetig verbessern, um Ihnen relevante Inhalte und einen guten Service bieten zu können.

Dieses wird unabhängig durch das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer (FÖV) erhoben. (externe Internetseite).

Bürger fragen - Wir antworten

Transportverluste

Wie hoch ist der Transportverlust bei Stromleitungen? Bitte ca Prozentsatz für verschiedene Leitungslängen sowie für Erd- und Seekabel nennen.

Vielen Dank.

Frage von Martin P. 15. April 2021
Bürgerdialog Stromnetz Signet

Antwort von der Redaktion

Sehr geehrter Herr P.,

vielen Dank für Ihre Frage. Gerne möchten wir diese im Folgenden beantworten.

Da Stromleiter einen Widerstand darstellen, kann Strom nicht ohne Verlust transportiert werden. Wie hoch genau die Verluste ausfallen hängt dabei von verschiedenen Faktoren, wie bspw. der Bauweise einer Stromleitung, der Distanz, der Stromstärke oder der Spannungsebene ab. Grundsätzlich gilt aber: je länger die Leitung, umso verlustreicher wird der Stromtransport. Außerdem fallen Transportverluste mit zunehmender Spannung geringer aus.

Bei der Hochspannungs-Drehstrom-Übertragung (HDÜ) belaufen sich die Verluste aufgrund ständiger Umpolungen bei einer Verbindung (Freileitung) mit 380 Kilovolt (kV) über eine Distanz von 800 Kilometern in der Regel auf etwa 9,4 Prozent der Leistung. Bei der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) begrenzen sich die Verluste einer Freileitung auf selber Strecke dagegen je nach Höhe der Spannung auf nur 2,6 bis 6 Prozent (Quelle: https://assets.new.siemens.com/siemens/assets/api/uuid:293020f3-27cf-44ef-892d-2252cfff9820/factsheet-hgue-d.pdf). Für sehr hohe Spannungen werden bei der HGÜ-Übertragung ca. 3 Prozent Verlust pro 1000 Kilometer als typische Werte genannt (Quelle: https://www.bundestag.de/resource/blob/190702/2728340e1835bac972eaa07bc4b2e2ca/hochspannungs-gleichstrom-uebertragung-data.pdf).

Bei einer HGÜ-Erdkabelverbindung mit 525 kV, wie beispielsweise dem Vorhaben SuedLink, belaufen sich die Verluste bei einer Strecke von 700 Kilometern auf etwa 3,65 Prozent. (Quelle: https://www.vde-kassel.de/resource/blob/1508486/4079d896f1659059fe36785641594852/folien-zum-vortrag–pdf–8-53-mb–data.pdf).

Bei einer HGÜ-Seekabelverbindung mit 600 kV und 2.200 Megawatt – wie sie beispielsweise zwischen Schottland und England besteht – fallen bei 400 Kilometer Länge knapp 3 Prozent Verluste an (Quelle: https://assets.new.siemens.com/siemens/assets/api/uuid:293020f3-27cf-44ef-892d-2252cfff9820/factsheet-hgue-d.pdf). Bei einer Länge von 580 Kilometer geht mein bei einer HGÜ-Seekabelverbindung mit 500 kV von Verlusten in Höhe von 3,7 Prozent und bei einer Länge von 1000 km von Verlusten in Höhe von bis zu 6,4 Prozent aus (Quelle: https://www.buergerdialog-stromnetz.de/wp-content/uploads/2020/05/Prasentation-Prof.-Rainer-Horn-Juni-2017.pdf).

Wir hoffen, dass wir Ihre Frage hiermit beantworten konnten. Sollten Sie weitere Fragen rund um die Themen Stromnetzausbau und Energiewende haben, freuen wir uns über den Austausch mit Ihnen.

Mit freundlichen Grüßen

Team Bürgerdialog Stromnetz

Schreiben Sie eine Antwort

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Sie wird nur zu persönlichen Beantwortung von Fragen und bei eventuellen Rückfragen verwendet. Mehr dazu in unseren Informationen zum Datenschutz.

* Bitte füllen Sie diese Pflichtfelder aus.

Alle Fragen im Überblick