4. Mai 2022
Mit dem Thema Stromnetzplanung für die Zukunft: Erzeugung durch Erneuerbare, Einspeisemanagement und Netzausbau
Der Bürgerdialog Stromnetz hat kürzlich die vierte Folge seiner neuen Podcast-Reihe „Stromnetzdialog“ veröffentlicht.
Die Netzplanung der Übertragungsnetzbetreiber, inklusive der sogenannten Stromautobahnen, also solchen Stromleitungen, die über viele hundert Kilometer Strom transportieren, stößt in der Gesellschaft immer wieder auf Kritik. Dabei sind Anpassungen der Stromnetze an ein verändertes Erzeugersystem dringend nötig. In der vierten Folge von „Stromnetzdialog“, dem Podcast rund um den Stromnetzausbau und die Energiewende in Deutschland, spricht der Bürgerdialog Stromnetz mit Dr. Werner Götz, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung eines der dafür zuständigen Übertragungsnetzbetreiber, TransnetBW, über die Notwendigkeit des Stromnetzausbaus und die Bedeutung des massiven Ausbaus von Erneuerbaren-Anlagen. Dabei erklärt Dr. Werner Götz, wie jährlich anfallende Kosten für Sicherheitsmaßnahmen der Netzstabilität durch den Netzausbau gesenkt werden können und warum die Energiewende nur mit einem Mix aus zentralen und dezentralen Technologien gelingen kann.
Das Gespräch führen Julia Wachweger, Regionale Ansprechpartnerin des Bürgerdialog Stromnetz in Nordniedersachsen und Schleswig-Holstein sowie Moderatorin der Podcast-Reihe und Corinna Kratzke, Regionale Ansprechpartnerin für Hessen und Rheinland-Pfalz. Im Podcast erläutert Dr. Werner Götz unter anderem, ob sich der Netzausbau als zentrale Lösung rechnet oder ob dezentrale Strukturen eine kosteneffizientere Alternative darstellen könnten.
Das ausführliche Gespräch mit Dr. Werner Götz veröffentlichte der Bürgerdialog Stromnetz in zwei Teilen. Der erste Teil ist bereits erschienen.
Zu hören ist der Podcast „Stromnetzdialog“ auf den Streaming-Plattformen Spotify, Apple Podcasts, Deezer, Podimo und Google Podcasts sowie hier auf der Webseite.