6. Dezember 2022
Der Bürgerdialog Stromnetz hat kürzlich die sechste Folge seiner neuen Podcast-Reihe „Stromnetzdialog“ mit dem Thema: „Welche Rolle spielen Energiespeicher für die Energiewende?“ veröffentlicht.
Besonders in Zeiten hohen Energiebedarfs klingt es attraktiv, Energie klimafreundlich am eigenen Hausdach zu erzeugen. Noch besser scheint es, überschüssige Energie im eigenen Haushalt zu speichern, um den Energiebedarf zu decken. Doch welche Rolle spielen Energiespeicher langfristig und welche Speicher eignen sich am besten? Diesen Fragen geht der Bürgerdialog Stromnetz in seinem Podcast „Stromnetzdialog“ in der sechsten Folge nach. Zum Thema „Welche Rolle spielen Energiespeicher für die Energiewende?“ sprechen Kilian Harbauer und Michael Klebe vom Bürgerdialog Stromnetz mit Prof. Richard Hanke-Rauschenbach, Professor für elektrische Energiespeichersysteme und Leiter des Instituts für elektrische Energiesysteme der Leibniz Universität Hannover. Er erläutert, was Stromspeicher bereits jetzt leisten und wie sie sich einsetzen lassen. Außerdem ordnet er ein, welche technologischen Speichermöglichkeiten sich zukünftig bieten und was die Vor- und Nachteile von wasserstoffbasierten Speichern sind.
Das ausführliche Gespräch mit Prof. Hanke-Rauschenbach veröffentlicht der Bürgerdialog Stromnetz auf den Streaming-Plattformen Spotify, Apple Podcasts, Deezer, Podimo und Google Podcasts sowie hier auf der Webseite.