Ihre Meinung ist uns wichtig, daher freuen wir uns über Ihr Feedback!

Wir möchten uns stetig verbessern, um Ihnen relevante Inhalte und einen guten Service bieten zu können.

Dieses wird unabhängig durch das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer (FÖV) erhoben. (externe Internetseite).

Die Energiewende ist ein gesamtgesellschaftliches Gemeinschaftsprojekt. Transparenz und Dialog sind dabei von zentraler Bedeutung. Der Bürgerdialog Stromnetz versteht sich als Moderator im Dialog zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Bürgerinitiativen, Verbänden, Wissenschaft, Bund, Ländern und Kommunen sowie den Netzbetreibern und der Bundesnetzagentur.

Stellen Sie uns Ihre Fragen zum Stromnetzausbau oder teilen Sie Ihre Meinung in unserem Online-Bürgerbüro.

Im Glossar erklären wir außerdem eine Auswahl von wichtigen Fachbegriffen zu den Themen Energiewende und Stromnetz.

Bitte beachten Sie dabei unsere Dialogregeln und Hinweise zum Datenschutz.

Fragen zum Thema: Alle Themen

Gesundheitsschutz

Isabella W., 9. Dezember 2022

Hallo, wir haben vor kurzem ein schönes, teures Randgrundstück erworben, auf dem wir nun zeitnah bauen wollen. Bei der Erschließung dieses Gebiets ist uns jetzt aufgefallen, dass um unser Grundstück Erdkabel verlegt wurden, die das gesamte Neubaugebiet (50 Wohnhäuser) verbinden. Es handelt sich dabei um etwa 20 Kabel nebeneinander, die dann hinter unserem Grundstück in einem neuen Trafohäuschen enden. Unser Haus wird zu diesen Kabeln unter dem zukünftigen Bürgersteig etwa einen Abstand von 3 m haben. Da wir drei kleine Kinder haben, mache ich mir jetzt doch Gedanken, ob von den Erdkabeln und den dadurch entstehenden Magnetfeldern eine Gesundheitsgefährdung ausgehen kann?

Sonstiges

Herr B., 2. Dezember 2022

Stromnetzstabilität und Ausbau/Volatilität der Erneuerbaren erfordern immer mehr Netzeingriffe und höheren Transportbedarf. Trassengegner kritisieren, daß Ersatzneubauten der Juraleitung eine 6fache Stromtransportfähigkeit mit möglichem 10fachem Stromtransport bieten, der Bedarf dafür nicht nachgewiesen sei und Magnetfelder erhöht werden.
Ist es zutreffend, dass die Auslastung und die EMV-Felder von Stromtrassen von Bürgern beeinflusst werden kann, wenn sie einfach mehr Strom dezentral verbrauchen, der dann nicht übertragen werden muß? Bei Beibehaltung des Status Quo würde nicht mehr Strom wie bisher durch die neuen Leitungen fließen. Nur wenn das „Trassen-Totschlagsargument“ „Dezentral“ nicht funktioniert, Verteilnetzbetreiber den lokalen Netzausbau verschlafen oder NIMBYs die Energiewende behindern, müßte mehr Erneuerbarer Strom von Norden bzw. der EU geliefert werden.
Eigentlich könnten dann ohne vermeintliche Nachteile marode Leitungsfundamente und spröde Weltkriegsstahl-Masten der Juraleitung auf den Stand der Technik ersetzt werden, was ohnehin aus Gefahrschutzgründen (siehe Brücken..) erforderlich ist.

Energiewende

Herr B., 1. Dezember 2022

Die Energiewende in Europa braucht zum Gelingen m.E. Übertragungs- und Verteilnetze gleichzeitig. Widersprüche gegen Stromkonzerne und europäische Zusammenarbeit sind häufig von „Europagegnern“ am Rande der Gesellschaft und bei NIMBYs zu finden. Wenn die Trassengegner nicht immer nur protestieren und seit 2014 die wirklichen Treiber der Energiewende wie TenneT behindern, sondern die m.E. wirklichen „Schläfer“ im Verteilnetz wie N-ERGIE „antreiben“ würden, dann wäre Energiewende, Stromtrassen/Speicher und damit sichere und preiswerte Stromversorgung hier schon lange am Laufen. Und: das überlastete Verteilnetz könnte die erwartete Strommehrung im Übertragungsnetz wie der Juraleitung und den HGÜs anstelle der Verteilnetze überhaupt nicht stemmen, wenn die N-ERGIE schon beim Anschluss kleinerer Solarfelder „die Löffel streckt“ und das Nürnberger Land als Trassengegner-Vorzugs-Standort bei der Umstellung auf Erneuerbare mit mickrigen 10% am Ende aller Bayern-Landkreise liegt. Eine Verzögerung der Trassen mit fadenscheinigen Gründen durch NIMBYs verursacht unnötige Baukostenverdoppelung. Hier in Bayern sind es wohl nur einige wenige „Anführer“, welche die gesamte Gesellschaft mit ihrem persönlichen und eigennützigen NIMBY-Widerstand vereinnahmen wollen.
Ist dies ein bundesweiter Trend oder wird Energiewende/Stromnetzausbau in der weit überwiegenden und meist schweigenden „Normal“-Gesellschaft übergreifend neutral-positiv und global bzw. europäisch und solidarisch betrachtet und machen sich Trassen-Gemeinden endlich nach Abschluss von bestätigten Raumordnungsverfahren von eingeredeten Scheinargumenten frei, zumal die Notwendigkeit der Trassen und Vereinbarkeit mit EU-Recht auch vom Bundesverwaltungsgericht nirgends in Frage gestellt wird?

Bürgerbeteiligung

Herr B., 28. November 2022

Die TenneT-Kosten für das Übertragungsnetz betrugen 2021 minimale 2,109 Cent pro kWh bei einem Strompreis von ca. 32 Cent/kWh. Darin sind bereits Milliardenkosten an Redispatch und die gesamte Netzbewirtschaftung und Investition enthalten.

TenneT führt in den Webinare-Antworten der Bürgerbeteiligung u.a. aus: Netzausbaumaßnahmen werden auch nur dann durchgeführt, wenn für sie über die gesamte Lebensdauer der Maßnahme ein kostensenkender Effekt auf die Netzentgelte prognostiziert wird. Der Netzentgelterhöhung durch das Investment steht damit eine Netzentgeltsenkung durch geringere Systemdienstleistungen gegenüber.

Um eine konstante und sichere Energieversorgung dauerhaft sicherzustellen ist ein Ersatzneubau der veralteten Trasse erforderlich. Die dadurch entstehenden Kosten werden von TenneT als Übertragungsnetzbetreiber getragen. Über eine Vereinheitlichung der Übertragungsnetzentgelte findet allerdings eine Verteilung über alle Stromkunden in Deutschland statt.

Durch ein moderneres Netz werden allerdings auch die Kosten für sog. Systemdienstleistungen (z.B. Engpassmanagement oder Netzverluste) reduziert. Die daraus entstehende Ersparnis übersteigt sogar die weiterzureichenden Kosten an den Endverbraucher, sodass es langfristig zu einer Reduktion der Netzentgelte führt.

Mein Fazit: Da bestätigt TenneT auch bezogen auf die Juraleitung, daß Trassenausbau zu einer Kostensenkung für die mittelfränkischen Stromverbraucher führt. Da mittlerweile die Strombedarfsmengen im Szenariorahmen annähernd verdoppelt wurden, ergeben sich daraus pro kWh noch deutlich reduziertere Transportkosten für die Zuführung des ohnehin deutlich billigeren Windstroms und deutlich weniger Netzverluste durch HGÜ- und 380kV-Übertragung.
Der BDS führt u.a. dazu aus: Da Hochspannungsleitungen über 40 Jahre abgeschrieben werden können und häufig 80 Jahre oder länger in Betrieb bleiben, ist die Ertüchtigung und der Ausbau des deutschen Übertragungsnetzes deutlich günstiger als die Investition in viele kleine Erzeugungsanlagen oder konventionelle Kraftwerke. Die gesamtvolkswirtschaftlichen Kosten des Netzausbaus sind demnach geringer als die der Netzengpassbewirtschaftung, welche ohne einen konsequenten Stromnetzausbau in den kommenden Jahren zunehmen wird.

Außerdem muss eine über 90Jahre alte mit marodem Weltkriegsstahl und nicht mehr tragfähigen Fundamenten bestückte Leitung ohnehin erneuert und an den Stand der Technik angepasst werden.

Warum wird durch die Trassengegner bei so geringen Kostenanteilen für das Übertragungsnetz und erheblichen Preisvorteilen für die Verbraucher immer dreist behauptet, nur das Übertragungsnetz würde gegenüber rein Dezentraler Versorgung zu massiven Kostensteigerungen für Verbraucher führen obwohl der fehlende Ausbau des Verteilnetzes, deshalb notwendige Abregelungen und Baukostenerhöhungen durch die Behinderungen durch BIs/NIMBYs (inkl. Umplanung auf Erdkabel) die tatsächlichen Kostentreiber der Stromkosten sind und wir die nächsten 10-20 Jahre Verteilnetzkosten zahlen aber dort keine Einspeisung möglich ist?

Energiewende

J. B., 23. November 2022

Meines Erachtens ist eine reine dezentrale oder autarke Energiewende unrealistisch und gegenüber (teil-)zentraleren Anlagen und Übertragungs-Stromtrassen zu teuer, wenn man vermehrten Verteilnetzausbau, Flächenmehrbedarf und dessen Grundstückskosten, mehr benötigte Erzeugungs- und Speicheranlagen und damit mehr Lebensdauerersatz- und Entsorgungsbedarf, dezentralen Hausbesitzeraufwand, Strombeschaffungskosten, Netzverluste gegenüber HGÜ und fehlende Skalierungseffekte , Milliardenaufwand pro Jahr bei Netzstabilisierung und fehlende überregionale Milliarden-Ersparnisse pro Jahr auf EU-Ebene usw. und NIMBY-Effekte gegenrechnet.
Ein Professor brachte es einmal mit einer Gleichung auf den Punkt: „Weniger Netzausbau sei gleichzusetzen mit mehr Speicher plus mehr Erzeugungsanlagen plus mehr elektrische Verluste plus mehr Ressourcenverbrauch, mithin weniger Umweltschutz plus höhere Kosten“. Man müsse bei „Netzausbauverhinderungsstudien“ immer „ins Kleingedruckte“ (spricht: viele unberücksichtigte Kosten oder unrealistische Annahmen, Vorgaben der Auftraggeber..) schauen.
Kann dem zugestimmt werden und ergeben die Ansichten der Trassengegner und Fertigstellungsverzögerungen ein späteres Erwachen mit erheblich teurerem Strom für die Normalbürger?

Gesundheitsschutz

Planung und Genehmigung

Kevin J., 11. November 2022

Guten Tag,

wir haben eine Hochspannungsleitung auf dem Grundstück, ca. 50 / 60 Meter vom Wohnhaus entfernt.
Der Betreiber möchte nun von einer 240kV auf eine 380kV Leitung umrüsten.
Mit welchen gesundheitlichen Beeinträchtigungen ist zu rechnen und ist das überhaupt Rechtens?
Kann mit einer Entschädigung gerechnet werden? Der Wert des Grundstücks und Haus werden dadurch doch gemindert.

Welche Grenzwert sind zudem einzuhalten bei der magnetischen Flussdichte und elekt. Feldstärke?

Ich mache mir Sorgen über gesundheitliche Folgen.

Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung.

Sonstiges

Peter Hinrik B., 9. November 2022

Euere Erklärung : „Die Elektrifizierung, die Sektorkopplung und die Arbeit der Bundesnetzagentur betreffen uns alle – auch wenn uns das im Alltag nicht immer bewusst ist. “
Wer dieses Wissen hat, wer kann dann Energieproduktionsstellen abstellen wollen ? Die Psychologie spielt in der Volkswirtschaft eine große Rolle. Erst das neue Aufbauen und dann etwas überflüssiges abstellen. Wenn aktuell sich etwas ändert ( Putin), dann muss ich meine Wunschpläne auch anpassen.
Egal was vorher von wem beschlossen wurde. Billige Energie ist der Antriebsmotor für jede Volkswirtschaft. Keine Ideologie, sondern Fachentscheidungen. Das Wissen um die Probleme ist in Euer Behörde. Ich stelle folgende Frage : Gefährdet Ihr mit eurer aktuellen Abarbeitung der Energiewendepolitik unsere Demokratie ?

Sonstiges

Peter D, 9. November 2022

Hallo Bürgerdialog-Team,
beim Fraunhofer Institut wurde eine Studie veröffentlicht das den Einsatz von rONTs bei Verteilnetzbetreibern analysiert hat. Als Ergebnis wurde veröffentlicht, dass mit einem Austausch von nur 10% der bestehenden dummen Ortsnetztrafos (im Eigentum der VNBs) mit digital steuerbaren rONTs (zB ECOTAP® VPD® von Reinhausen) das jeweilige Verteilnetz eine Steigerung der Leitungskapazität von über 40% erreicht werden kann, ohne zusätzliche Leitungen, oder andere Maßnahmen, welche viel Geld kosten. Meine Frage ist nun: Warum werden die mehr als 880 Verteilnetzbetreiber in Deutschland nicht angewiesen, diese technisch ausgereiften rONTs bei mindestens 10% Ihrer Trafos zu installieren? Denn es kann ja nicht sein, dass 70% aller Ortznetztrafos über 40 Jahre alt sind (viele sind lt. Angaben der Fraunhofer Gesellschaft älter als 70 Jahre) und die Verteilnetzbetreiber nicht in die Infrastruktur investieren und modernisieren. Digital regelbare ONTs gibt es von der Stange bereits seit dem Jahr 2012 !

Stellen Sie uns Ihre Frage

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Sie wird nur zu persönlichen Beantwortung von Fragen und bei eventuellen Rückfragen verwendet. Mehr dazu in unseren Informationen zum Datenschutz.

* Bitte füllen Sie diese Pflichtfelder aus.