Die Energiewende ist ein gesamtgesellschaftliches Gemeinschaftsprojekt. Transparenz und Dialog sind dabei von zentraler Bedeutung. Der Bürgerdialog Stromnetz versteht sich als Moderator im Dialog zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Bürgerinitiativen, Verbänden, Wissenschaft, Bund, Ländern und Kommunen sowie den Netzbetreibern und der Bundesnetzagentur.
Stellen Sie uns Ihre Fragen zum Stromnetzausbau oder teilen Sie Ihre Meinung in unserem Online-Bürgerbüro.
Bitte beachten Sie dabei unsere Dialogregeln und Hinweise zum Datenschutz.
Welche Folgen hat die Fehlerhaftigkeit der Konsultationsprozesse der Netzentwicklungspläne 2024 und des Umweltberichtes der Bundenetzagentur und aller Bisherigen?
Die BnetzA hatte bezüglich ihrer aktuellen 38 Pläne zu Konsultationen/Stellungnahmen mit Termin 15. Mai 2015 eingeladen. In dreien dieser Unterlagen gab es betr.Lit.-und Quellenverzeichnis insgesamt 295 Einzelnachweise, im „Umweltbericht, Bedarfsermittlung 2024, Entwurf Umweltbericht“ zusätzlich insgesamt 629 Fußnoten. Der Umfang der Referenzangaben beträgt ca 142.000 Seiten. Sachgerechte Konsultationen und Stellungnahmen sind so dem normalen Bürger nicht möglich.
Damit , sowie in allen anderen bisherigen terminbezogenen Verfahren der Öffentlichkeitsbeteiligung, führt dieser Mangel an Transparenz zu einer Einschränkung persönlicher Selbstbestimmung und zu einem Demokratieabbau. Das gesamte Verfahren des Netzausbaus ist dadurch grundsätzlich fehlerhaft. Damit auch das gesamte EEG.
Welche entsprechenden gesetzlichen Änderungen werden unternommen, damit den Bürger ihr Recht zur Öffentlichkeitsbeteiligung in Form von Konsultationen/Stellungnahmen, hier in Bezug zum Stromnetzausbau, ermöglicht werden kann?
Wulff Bickenbach
Initiative gegen den Doppelkonverter Osterath
Priorität Netzausbau?
Wo liegt zur Zeit der Schwerpunkt im Netzausbau?
Eher an der Leistung, also neue stärkere Netzleistung innerhalb der Städte?
Oder mehr in der Quantität, also Ausbau der Ladestellen in den ländlichen Gebieten (Hotels, Pensionen, Gastbetriebe, …)?
Kostenvergleich Kohletransport gegen Stromleitung
Kann es sein, dass es billiger ist, Import-Steinkohle Hochseehafen-nah zu verstromen und den Strom via 380 kV-Leitung nach Bayern zu transportieren, als die Kohle mit Bahn & Binnenschiff nach Bayern zu transportieren oder umgekehrt?
H2-Umwandlung des Stromes
Wie weit ist die Technik entwickelt, überzähligen Strom in H2 zu verwandeln? Sind die Wandler flexibel genug, um schnell überzähligen Strom aufzunehmen und sich bei Mehrbedarf wieder abzuschalten? Derzeit erzeugt die Chem. Industrie H2 aus Erdgas. Ist die Chem. Industrie verpflichtet, H2 aus überzähligen Strom abzunehmen? Sind die Kapitalkosten dieser Geräte zu hoch oder muss der Strompreis sehr niedrig sein?
Wurde es hinreichend geprüft, von Süd-Sachsen über Tschechien nach Ost-Bayern eine 380kV-Leitung zu bauen?
N-1-Sicherheit?
Stromleitungen werden sonst so geplant, dass bei Ausfall einer wichtigen Komponente alle anderen zusammen noch ausreichen, um den gesamten gerade fließenden Strom zu übertragen. Die HGÜ-Leitungen sind aber immer nur je eine Leitung. Wenn die plötzlich ausfällt, wo bleibt dann die Reserve?
Ist üblicherweise die n-1-Sicherheit auch dann gewährleistet, wenn ein beliebiger Strommast mit mehreren Systemen daran zerstört wird?
Bündelleiter mit noch mehr Drähten? Größere Stromstärke?
Bei Wechselstromleitungen hab ich gelernt, dass man Bündelleiter mit 3 oder 4 Drähten verwendet, um die Koronaspannung zu verkleinern. Bei geringeren Spannungen werden sie explizit auch verwendet, um größere Ströme zu übertragen. Warum hängt man nicht einfach 8 oder 12 Drähte statt der 4 in einen Bündelleiter, um die Stromstärkte anzuheben und dann mit einem System aus 3 Drähten statt 680MW dann 1300MW oder gar 2000MW zu übertragen?
Warum werden Stromtrassen errichtet, obwohl in dem Sektor Stromspeicherung neue Projekte aufgelegt werden?
Es gibt gute Ideen, Umwandlung von Energie in Gase, der Transport wäre effizienter als über Stromtrassen welche gesundheitsgefährdend sind.
Bspw Exytron.