Ihre Meinung ist uns wichtig, daher freuen wir uns über Ihr Feedback!

Wir möchten uns stetig verbessern, um Ihnen relevante Inhalte und einen guten Service bieten zu können.

Dieses wird unabhängig durch das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer (FÖV) erhoben. (externe Internetseite).

Auf den Punkt: Bürgerdialog Stromnetz informiert bei Vortrag an der VHS Delmenhorst über Naturschutz beim Stromnetzausbau

BürgerInnen erhalten bei kostenloser Veranstaltung des Bürgerdialog Stromnetz und der VHS Delmenhorst am 21. März spannende Einblicke in Themen rund um den Stromnetzausbau

Berlin, 13. März 2023 Deutschland hat dem globalen Pariser Klimaabkommen zugestimmt und sich ambitionierte Klimaziele gesetzt. Um diese zu erreichen, wird unsere Energieversorgung grundlegend umgestellt: weg von nuklearen und fossilen Brennstoffen, hin zu erneuerbaren Energien. Eine Energieversorgung, die sich auf erneuerbare Energieträger stützt, birgt auch neue Herausforderungen. Denn damit Deutschland auch künftig flächendeckend und sicher mit Strom versorgt werden kann, muss unser Stromnetz ausgebaut werden. Der Bau neuer Stromtrassen erfordert dabei mitunter Eingriffe in land- und forstwirtschaftliche Flächen. Der Natur- und Umweltschutz spielt daher beim Ausbau des Stromnetzes eine entscheidende Rolle.

Aber was genau passiert eigentlich, wenn neue Stromleitungen gebaut und in Betrieb genommen werden? Wie genau wirkt sich der Bau neuer Leitungen über dem Boden als Freileitung oder im Boden als Erdkabel auf die Natur aus? Und welche Maßnahmen werden ergriffen, um Beeinträchtigungen für die Umwelt möglichst gering zu halten? Diese und viele weitere Fragen beantwortet der Bürgerdialog Stromnetz am vierten Info-Abend der Energiewissen-Reihe am 21. März an der VHS Delmenhorst. Für die Teilnahme an der kostenlosen Veranstaltung sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Jonas Töpken, Regionaler Ansprechpartner des Bürgerdialog Stromnetz, freut sich auf den Austausch mit den BürgerInnen. Er sagt: „Die natürliche Umwelt ist die Lebensgrundlage von Menschen, Tieren und Pflanzen. Um sie zu erhalten, muss Deutschland auf Strom aus erneuerbaren Quellen umsteigen. Dazu ist es in vielen Fällen notwendig, das Stromnetz auszubauen. Auswirkungen auf die Natur können dabei kaum verhindert werden. Um die Umwelt zu schützen, werden daher zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, um diese Auswirkungen so gering wie möglich zu halten. Ich freue mich, über diese und weitere Zusammenhänge rund um den Stromnetzausbau zu informieren!“

Dialog, um die Energiewende gemeinsam zu gestalten

Alle Personen, die an dieser Veranstaltung interessiert sind, erhalten weitere Informationen auf unserer Website: https://www.buergerdialog-stromnetz.de/veranstaltung/energiewissen-4-vhs-delmenhorst-so-wird-der-netzausbau-umgesetzt-und-der-naturschutz-einbezogen/

Auf der Internetpräsenz des Bürgerdialogs Stromnetz (www.buergerdialog-stromnetz.de), über unser Online-Bürgerbüro (www.buergerdialog-stromnetz.de/online-fragen) sowie auf Twitter (@stromnetzdialog) und Instagram (@stromnetzdialog) informieren wir Sie über Veranstaltungen. Unser Newsletter (www.buergerdialog-stromnetz.de/newsletter-abonnieren) hält Sie auf dem Laufenden und liefert vierteljährlich Hintergrundwissen. Zu unserem Angebot gehört auch unser Podcast „Stromnetzdialog“ (www.buergerdialog-stromnetz.de/wissenswertes/podcast-stromnetzdialog).