Seminarreihe „Energiewissen“ vermittelt BürgerInnen spannende Einblicke in Energiewende und Stromnetzausbau
Berlin, 12. April 2023 Deutschland hat sich ambitionierte Klimaziele gesetzt. Um diese zu erreichen, wird unsere Energieversorgung grundlegend umgestellt: weg von nuklearen und fossilen Brennstoffen, hin zu erneuerbaren Energien. Eine Energieversorgung, die sich auf erneuerbare Energieträger stützt, birgt auch neue Herausforderungen. Denn damit Deutschland auch künftig flächendeckend und sicher mit Strom versorgt werden kann, muss unser Stromnetz ausgebaut werden – auch in Nordrhein-Westfalen. Unter anderem wird derzeit im Raum Mönchengladbach die Leitung 1 des BBPlG von Emden Ost nach Osterath geplant.
Aber wie genau hängen Energiewende und Stromnetzausbau zusammen? Wie muss unser Energiesystem umgestellt werden, um den Herausforderungen der Energiewende gerecht zu werden? Antworten auf diese Fragen erhalten BürgerInnen im Rahmen der dreiteiligen Veranstaltungsreihe „Energiewissen“, die der Bürgerdialog Stromnetz am 25. April sowie am 09. und 23. Mai von 18:00 bis 19:30 digital an der VHS Mönchengladbach veranstaltet. Dort werden auch die Beteiligungsmöglichkeiten von BürgerInnen im Rahmen des Stromnetzausbaus thematisiert.
Um bei den Veranstaltungen teilzunehmen, wird kein Vorwissen vorausgesetzt. Eine kostenlose Anmeldung auf der Webseite der VHS ist jedoch nötig, um den Zugangslink zur Online-Veranstaltung zu erhalten.
Dialog, um die Energiewende gemeinsam zu gestalten
Die Anmeldung zu den drei Online-Veranstaltungen erfolgt über die VHS Mönchengladbach (Kursnummern: 231C0100, 231C0110 und 231C0120). Die Veranstaltungen können einzeln oder gemeinsam besucht werden.
Alle Personen, die an dieser Veranstaltung interessiert sind, erhalten weitere Informationen auf unserer Website: https://www.buergerdialog-stromnetz.de/veranstaltung/energiewissen-1-vhs-moenchengladbach/
Auf der Internetpräsenz des Bürgerdialogs Stromnetz (www.buergerdialog-stromnetz.de), über unser Online-Bürgerbüro (www.buergerdialog-stromnetz.de/online-fragen) sowie auf Twitter (@stromnetzdialog) und Instagram (@stromnetzdialog) informieren wir Sie über Veranstaltungen. Unser Newsletter (www.buergerdialog-stromnetz.de/newsletter-abonnieren) hält Sie auf dem Laufenden und liefert vierteljährlich Hintergrundwissen. Zu unserem Angebot gehört auch unser Podcast „Stromnetzdialog“ (www.buergerdialog-stromnetz.de/wissenswertes/podcast-stromnetzdialog).