Ihre Meinung ist uns wichtig, daher freuen wir uns über Ihr Feedback!

Wir möchten uns stetig verbessern, um Ihnen relevante Inhalte und einen guten Service bieten zu können.

Dieses wird unabhängig durch das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer (FÖV) erhoben. (externe Internetseite).

Bürgerdialog Stromnetz: Kostenlose Informationsveranstaltung zum Bodenschutz beim Stromnetzausbau

ExpertInnen informieren bei Bodenforum in Emstek am 12. April 2023 ab 18:00 Uhr

Berlin, 27. März 2023 Der Ausbau der Stromnetze ist Teil der Energiewende: Denn der erneuerbare Strom aus dem Norden muss in die verbrauchsstarken Regionen in Mittel- und Süddeutschland gelangen, damit die Bundesrepublik ihre Klimaziele erreichen kann. Dabei erfordert der Bau von neuen Leitungen mitunter Eingriffe in land- und forstwirtschaftliche Flächen. Welche praktischen Maßnahmen ergriffen werden, um mögliche Schäden zu vermeiden erfahren Interessierte bei der Bürgerinformationsveranstaltung des Bürgerdialog Stromnetz am 12. April 2023 in Emstek. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr im Hotel Schute (Lange Straße 15, 49685 Emstek) und umfasst neben Kurzvorträgen einen Themenmarkt mit Informationsständen, bei dem sich BürgerInnen mit ExpertInnen zum Thema Bodenschutz beim Stromnetzausbau austauschen können.

Gebündelte Fachexpertise und Möglichkeit für individuelle Fragen

Pia Otto, Regionale Ansprechpartnerin des Bürgerdialog Stromnetz und Organisatorin der Veranstaltung, freut sich auf Ihre Teilnahme und sagt: „Wenn landwirtschaftliche Flächen vom Stromnetzausbau betroffen sind, gilt es, die Bodenfunktionen zu schützen und potenzielle Auswirkungen möglichst gering zu halten. Ich freue mich insbesondere LandwirtInnen und GrundstückseigentümerInnen die Möglichkeit zu geben, ihre Fragen kostenlos von hochkarätigen FachexpertInnen beantworten zu lassen!“

Die Veranstaltung beginnt mit einer Begrüßung und einer kurzen Einführung in das Thema durch die Gastgeberin Pia Otto. Danach hören die Teilnehmenden einen Impulsvortrag zur Analyse und Bewertung der Boden- und Standortverhältnisse beim Stromnetzausbau von Sven Grollius, Mitarbeiter der unteren Bodenschutzbehörde des Landkreises Cloppenburg. Alexander Kasten, Geschäftsführer des Niedersächsischen Landvolkes des Kreisverbands Rotenburg-Verden, stellt BürgerInnen anschließend in einem Kurzvortrag das Thema: „Stromleitungsbau und Landwirtschaft – ein spannungsreiches Verhältnis?“ vor. Im Anschluss können sich die Teilnehmenden bei den Informationsständen der beiden Referenten sowie an den Thementischen des Bürgerdialog Stromnetz und des für die Region zuständigen Übertragungsnetzbetreibers TenneT direkt mit ExpertInnen austauschen und ihre Fragen stellen:

  1. Thementisch: Rund um die Energiewende, den Stromnetzausbau sowie rechtliche Rahmenbedingungen
    ExpertInnen: Pia Otto, Jonas Töpken und Jens Behrensen, regionale Ansprechpartner des Bürgerdialog Stromnetz
  2. Thementisch: Zu der Analyse und Bewertung der Boden– und Standortverhältnisse beim Stromnetzausbau
    Experte: Sven Grollius, Untere Bodenschutzbehörde, Landkreis Cloppenburg
  3. Thementisch: Zum Stromleitungsbau in der Landwirtschaft
    Experte: Alexander Kasten, Niedersächsisches Landvolk, Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.
  4. Thementisch: Zur Umsetzung der aktuellen regionalen Erdkabelausbauvorhaben und der Berücksichtigung des Bodenschutzes
    Experte: Thomas Buksdrücker, Fachreferent Genehmigungsplanung und Bodenschutz, TenneT GmbH

Die Teilnahme an der Bürgerinformationsveranstaltung ist für alle Interessierten kostenlos. Für den kleinen Hunger und Durst ist gesorgt. Für die bessere Planbarkeit wird um eine Anmeldung auf der Webseite des Bürgerdialog Stromnetz gebeten: https://www.buergerdialog-stromnetz.de/veranstaltung/buergerinformationsveranstaltung-in-der-gemeinde-emstek-in-niedersachsen/. Dort haben wir für alle Interessierten auch weitere Informationen zusammengestellt.

Dialog, um die Energiewende gemeinsam zu gestalten

Auf der Internetpräsenz des Bürgerdialog Stromnetz (www.buergerdialog-stromnetz.de), über unser Online-Bürgerbüro (www.buergerdialog-stromnetz.de/online-fragen) sowie auf Twitter (@stromnetzdialog) und Instagram (@stromnetzdialog) informieren wir Sie über Veranstaltungen. Unser Newsletter (www.buergerdialog-stromnetz.de/newsletter-abonnieren) hält Sie auf dem Laufenden und liefert vierteljährlich Hintergrundwissen. Zu unserem Angebot gehört auch unser Podcast „Stromnetzdialog“ (www.buergerdialog-stromnetz.de/wissenswertes/podcast-stromnetzdialog). Kontaktieren Sie uns gerne persönlich für weitere Informationen rund um den Stromnetzausbau und die Energiewende in Deutschland.