Ihre Meinung ist uns wichtig, daher freuen wir uns über Ihr Feedback!

Wir möchten uns stetig verbessern, um Ihnen relevante Inhalte und einen guten Service bieten zu können.

Dieses wird unabhängig durch das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer (FÖV) erhoben. (externe Internetseite).

BürgerInnen erlebten die Energiewende bei Besichtigung von Pumpspeicherkraftwerk in Hohenwarte

Berlin, 27. März 2023 Der Bürgerdialog Stromnetz lud am 25. März zu einer Bürgerinformationsveranstaltung mit dem Thema „Stromspeicher“ im thüringischen Hohenwarte ein. Im Zuge der Veranstaltung konnten TeilnehmerInnen bei einer Führung durch das Pumpspeicherwerk in Hohenwarte Möglichkeiten für die Stromspeicherung hautnah erleben.

Speicher und Stromnetze sichern die Versorgung in der Energiewende

Zu Beginn der Veranstaltung informierte der Bürgerdialog Stromnetz im Gemeindesaal Hohenwarte zur Rolle von Stromspeichern in der Energiewende. Julia Eckardt, Regionale Ansprechpartnerin und Organisatorin der Veranstaltung, erklärte, warum die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien starken Schwankungen unterliegt. Der Strom aus erneuerbaren Quellen sei, im Gegensatz zu konventionellen Kraftwerken, nicht vollständig plan- und steuerbar und nicht rund um die Uhr verfügbar: „Deshalb wird es immer wichtiger, Strom auch über längere Zeiträume speichern zu können. Dazu kommen verschiedene Speichertechnologien zum Einsatz. Pumpspeicherkraftwerke wie hier in Hohenwarte stellen eine gute Möglichkeit dar, um Strom im großen Maßstab zu speichern.”,so Eckardt.

Julia Eckardt betonte jedoch, dass Deutschland für die Energiewende neben Speichern auch gut ausgebaute Stromnetze benötige. Sie sagte: „In der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien gibt es Zeiten, in denen mehr Strom erzeugt wird, als benötigt – und Zeiten, in denen mehr Strom benötigt wird als erzeugt werden kann. Gut ausgebaute Stromnetze gleichen diese Schwankungen innerhalb Deutschlands aus und Speicher können dann noch überschüssigen Strom aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben.“

BürgerInnen besichtigen Pumpspeicherkraftwerk Hohenwarte II

Bei der anschließenden Führung durch das Pumpspeicherkraftwerk Hohenwarte erfuhren die TeilnehmerInnen, dass das seit 1966 betriebene Pumpspeicherkraftwerk in Hohenwarte das größte Wasserkraftwerk an der Saale in Thüringen ist. Die Lageenergie des Wassers wird genutzt, um beim Ablassen eine Turbine zur Stromerzeugung anzutreiben. Anschließend wird der Strom dann ins Verteilnetz eingespeist. Mit einer installierten Leistung von 320 Megawatt können die Turbinen sieben Stunden auf Volllast laufen. Herr Selch, ehemaliger Mitarbeiter des Pumpspeicherkraftwerks und Führer des Rundgangs, resümierte: “Pumpspeicherkraftwerke sind nach wie vor die beste Technologie, um Strom zu speichern. Sie gehören genauso wie Stromleitungen zum Landschaftsbild und sind für eine flexible Stromversorgung unabdingbar.“

Dialog, um die Energiewende gemeinsam zu gestalten

Auf der Internetpräsenz des Bürgerdialog Stromnetz (www.buergerdialog-stromnetz.de), über unser Online-Bürgerbüro (www.buergerdialog-stromnetz.de/online-fragen) sowie auf Twitter (@stromnetzdialog) und Instagram (@stromnetzdialog) informieren wir Sie über Veranstaltungen. Unser Newsletter (www.buergerdialog-stromnetz.de/newsletter-abonnieren) hält Sie auf dem Laufenden und liefert vierteljährlich Hintergrundwissen. Zu unserem Angebot gehört auch unser Podcast „Stromnetzdialog“ (www.buergerdialog-stromnetz.de/wissenswertes/podcast-stromnetzdialog).

Kontaktieren Sie uns gerne persönlich für weitere Informationen rund um den Stromnetzausbau und die Energiewende in Deutschland.