Ihre Meinung ist uns wichtig, daher freuen wir uns über Ihr Feedback!

Wir möchten uns stetig verbessern, um Ihnen relevante Inhalte und einen guten Service bieten zu können.

Dieses wird unabhängig durch das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer (FÖV) erhoben. (externe Internetseite).

Informationsveranstaltung zu Stromspeichern mit Besichtigung des Pumpspeicherkraftwerkes Hohenwarte

Kostenlose Bürgerinformationsveranstaltung zum Thema „Stromspeicher” / Termin: 25. März 2023 um 13:00 Uhr in Hohenwarte

Berlin, 10. März 2023 Zukünftig werden erneuerbare Energien die führende Rolle in der Stromerzeugung übernehmen. Aber: Wie viel Strom erneuerbare Energiequellen liefern, schwankt stark. Im Gegensatz zu traditionellen Kraftwerken, die ihre Leistung rund um die Uhr planen und steuern können, sind erneuerbare Energiequellen nicht immer verfügbar: So erzeugen Photovoltaikanlagen beispielsweise nachts und in den Wintermonaten selbst an sonnenreichen Standorten viel weniger Strom, als Industrie und Haushalte benötigen. Deshalb ist es wichtig, Strom auch über längere Zeiträume speichern zu können.

Über die Möglichkeiten und Grenzen von Stromspeichern in der Energiewende sowie den Zusammenhang mit dem Stromnetzausbau informieren ExpertInnen bei einer kostenlosen Bürgerinformationsveranstaltung am 25. März 2023 von 13:00 bis 16:00 Uhr. Nach einem Impulsvortrag des Bürgerdialog Stromnetz zur Rolle von Speichern in der Energiewende (Gemeindesaal Hohenwarte), besichtigen die Teilnehmenden das Pumpspeicherkraftwerk und können so die Energiewende hautnah erleben. Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es zusätzlich die Möglichkeit, die Staumauer auf eigene Faust zu besichtigen. Julia Eckardt, Regionale Ansprechpartnerin des Bürgerdialog Stromnetz, erklärt: „Stromspeicher sind unverzichtbar für eine erfolgreiche Energiewende, da sie die Stromerzeugung zumindest teilweise vom Stromverbrauch entkoppeln.” Allerdings hänge das Potenzial von Stromspeichern maßgeblich von der verwendeten Technologie ab. Insbesondere Batterie- und Wasserstoffspeicher würden in Zukunft eine entscheidende Rolle bei der Energiewende spielen, sagt Eckardt und ergänzt: „Doch auch Pumpspeicherkraftwerke, wie das in Hohenwarte, leisten einen wichtigen Beitrag. Wie genau diese Technologien dazu beitragen können und warum sie den Stromnetzausbau nicht ersetzen können, erfahren Interessierte auf unserer bevorstehenden Informationsveranstaltung.Ich freue mich auf einen regen Austausch!“

Dialog, um die Energiewende zu gestalten

Die Teilnahme an der Bürgerinformationsveranstaltung ist für alle Interessierten kostenlos. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung auf unserer Webseite jedoch zwingend erforderlich. Dort haben wir für alle Interessierten auch weitere Informationen zusammengestellt: https://www.buergerdialog-stromnetz.de/veranstaltung/buergerinformationsveranstaltung-im-pumpspeicherkraftwerk-hohenwarte/

Die Anreise zur Veranstaltung erfolgt individuell mit dem Auto zum Gemeindesaal Hohenwarte (Preßwitzer Str. 3, 07338 Hohenwarte) oder mit dem Zug von Erfurt nach Saalfeld/Saale und dort anschließend mit dem Bus 546 bis Hohenwarte Ort.Auf der Internetpräsenz des Bürgerdialog Stromnetz (www.buergerdialog-stromnetz.de), über unser Online-Bürgerbüro (www.buergerdialog-stromnetz.de/online-fragen) sowie auf Twitter (@stromnetzdialog) und Instagram (@stromnetzdialog) informieren wir Sie über Veranstaltungen. Unser Newsletter (www.buergerdialog-stromnetz.de/newsletter-abonnieren) hält Sie auf dem Laufenden und liefert vierteljährlich Hintergrundwissen. Zu unserem Angebot gehört auch unser Podcast „Stromnetzdialog“ (www.buergerdialog-stromnetz.de/wissenswertes/podcast-stromnetzdialog). Kontaktieren Sie uns gerne persönlich für weitere Informationen rund um den Stromnetzausbau und die Energiewende in Deutschland.