Ihre Meinung ist uns wichtig, daher freuen wir uns über Ihr Feedback!

Wir möchten uns stetig verbessern, um Ihnen relevante Inhalte und einen guten Service bieten zu können.

Dieses wird unabhängig durch das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer (FÖV) erhoben. (externe Internetseite).

Viele Bürgerinnen und Bürger informierten sich in Vallendar über denStromnetzausbau und das Energieversorgungssystem der Zukunft

ExpertInnen beantworteten Fragen zum regionalen Ausbau der erneuerbaren Energien sowie zum Stromnetzausbau.

Berlin, 14. April 2023 Vergangenen Donnerstagabend, den 13. April 2023, informierten sich über 100 BürgerInnen in der Stadt- und Kongresshalle Vallendar bei der Bürgerinformationsveranstaltung des Bürgerdialog Stromnetz. Thema war die zukünftige Energieversorgung mit all ihren Facetten – von dem dezentralen Ausbau der Erneuerbaren Energien, den Möglichkeiten und Herausforderungen des Verteilnetzes bis hin zum Ausbau des Übertragungsnetzes in der Region und dem damit verbundenen Wohnumfeld- und Gesundheitsschutz. Fred Pretz, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Vallendar zeigt sich begeistert vom regen Interesse der BürgerInnen und der Anwesenheit der ExpertInnen: “Die Energiewende ist keine Selbstverständlichkeit, deshalb freue ich mich, dass der Bürgerdialog Stromnetz so ein honores Feld an Personen eingeladen hat, bei den Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit hatten sich umfassend zu informieren.”

Energiewende: Auch die regionale Erzeugung muss mitgedacht werden

Alena Richter, Regionale Ansprechpartnerin des Bürgerdialog Stromnetz für Rheinland-Pfalz und Hessen, lädt zur Veranstaltung ein. Es ist ihr wichtig zu vermitteln, dass die Energiewende nur funktioniert, wenn das Übertragungsnetz ausgebaut wird, aber auch die regionale Energieversorgung auf erneuerbare Energien umgestellt wird. Sie sagt: “Die Energiewende bringt einige Chancen und Herausforderungen mit sich, die sich auf ganz Deutschland auswirken, so auch auf Rheinland-Pfalz. Um die Energieversorgung der Region auch in Zukunft sicherstellen zu können, müssen erneuerbare Energien vor Ort ausgebaut werden, dabei ist die aktive Beteiligung
von BürgerInnen notwendig. Jedoch muss im Zuge der Elektrifizierung aller Sektoren auch der Ausbau der Übertragungsnetze stattfinden, denn der regionale Ausbau von Solar- und Windenergie allein kann den Strombedarf in Rheinland-Pfalz allein nicht decken. Aus diesem Grund habe ich mich über das große Interesse an der Veranstaltung und über die vielen guten Gespräche mit den Rheinland-PfälzerInnen gefreut.”

Thementische mit Raum für individuelle Fragen

Nach einer Begrüßung durch die Organisatorin Alena Richter vom Bürgerdialog Stromnetz und Herrn Bürgermeister Pretz von der Verbandsgemeinde Vallendar konnten sich die über 100 Teilnehmenden an insgesamt sieben Thementischen über unterschiedliche Aspekte der Energiewende informieren. Fragen zum regionalen Ausbau der erneuerbaren Energien und zum Erzeugungspotenzial von Wind- und PV-Anlagen beantworteten die Energiegenossenschaft „Neue Energie Bendorf” und der Energieversorger Vattenfall. Der Verteilnetzbetreiber Energienetze Mittelrhein informierte über die Chancen und Herausforderungen des Verteilnetzes. Hier wurden
unter anderem die Einbindung von E-Autos, die Digitalisierung der Netze und der Planungsstand beim Ausbau des Verteilnetzes in der Region thematisiert. Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion war mit einem Thementisch vertreten und informierte zum aktuellen Planungsstand des Übertragungsnetzausbaus und dem Vorhaben Ultranet in der Region. Außerdem informierten ExpertInnen des Kompetenzzentrums Elektromagnetische Felder beim Bundesamt für Strahlenschutz sowie Prof. Dr. Joachim Breckow von der Technischen Hochschule Mittelhessen und Mitglied der Strahlenschutzkommission über Umweltauswirkungen von Hoch – und Höchstspannungsleitungen und welche Maßnahmen zum Gesundheitsschutz beim Stromnetzausbau umgesetzt werden.

Dialog, um die Energiewende gemeinsam zu gestalten

Auf der Internetpräsenz des Bürgerdialogs Stromnetz (www.buergerdialog-stromnetz.de), über unser Online-Bürgerbüro (www.buergerdialog-stromnetz.de/online-fragen) sowie auf Twitter (@stromnetzdialog) und Instagram (@stromnetzdialog) informieren wir Sie über Veranstaltungen. Unser Newsletter (www.buergerdialog-stromnetz.de/newsletter-abonnieren) hält Sie auf dem Laufenden und liefert vierteljährlich Hintergrundwissen. Zu unserem Angebot gehört auch unser Podcast „Stromnetzdialog“ (www.buergerdialog-stromnetz.de/wissenswertes/podcast-stromnetzdialog).

Kontaktieren Sie uns gerne persönlich für weitere Informationen rund um den Stromnetzausbau und die Energiewende in Deutschland.