Ihre Meinung ist uns wichtig, daher freuen wir uns über Ihr Feedback!

Wir möchten uns stetig verbessern, um Ihnen relevante Inhalte und einen guten Service bieten zu können.

Dieses wird unabhängig durch das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer (FÖV) erhoben. (externe Internetseite).

Bürgerinformationsveranstaltung zum Thema Stromspeicher – inklusive Besichtigung des Pumpspeicherkraftwerks Hohenwarte

Deutschland stellt die Stromerzeugung zunehmend auf erneuerbare Energien um. Aber: Wie viel Strom erneuerbare Energiequellen liefern, schwankt stark. So erzeugen Photovoltaikanlagen beispielsweise nachts und in den Wintermonaten selbst an sonnenreichen Standorten viel weniger Strom, als Industrie und Haushalte benötigen. Der Strom aus erneuerbaren Quellen ist, anders als der aus konventionellen Kraftwerken, nicht plan- und steuerbar rund um die Uhr verfügbar. Deshalb wird es immer wichtiger, Strom auch über längere Zeiträume speichern zu können.

Am 25. März 2023, 13:00-16:00 Uhr, lädt der Bürgerdialog Stromnetz zu einer Bürgerinformationsveranstaltung zum Thema „Stromspeicher“ ein. Sie richtet sich an alle interessierten BürgerInnen aus Thüringen und der Region.

Treffpunkt ist der Gemeindesaal Hohenwarte (Preßwitzer Str. 3, 07338 Hohenwarte).

Zum Ablauf:

  • Die Veranstaltung beginnt um 13 Uhr.
  • Zunächst eröffnet der Bürgerdialog Stromnetz mit einem kurzen Impuls zur Rolle von Speichern in der Energiewende. Für den kleinen Hunger und Durst ist gesorgt.
  • Anschließend folgt ein kurzer Fußmarsch (1 km) zum Besucherzentrum von Vattenfall.
  • Dort startet die Führung durch verschiedene Teile des Pumpspeicherkraftwerks. Sie bekommen dabei einen Eindruck, wie die umweltfreundliche Stromspeicherung aus Wasserkraft in Hohenwarte funktioniert.
  • Die Veranstaltung endet um 16 Uhr.
  • Optional ist im Anschluss ein eigenständiger Fußmarsch zur Staumauer möglich (rund 1,5 km pro Strecke).

Das Pumpspeicherkraftwerk Hohenwarte II:
Mit einer installierten Leistung von 320 Megawatt ist das Pumpspeicherwerk Hohenwarte II das größte Wasserkraftwerk an der Saale in Thüringen. Es ist seit 1966 in Betrieb. Das Oberbecken ist ein künstlich angelegter See mit einem Fassungsvermögen von ca. drei Millionen Kubikmeter Wasser, ausreichend für sieben Stunden Turbinenvolllastbetrieb. Die Talsperre Eichicht, mit einem Fassungsvermögen von ca. fünf Millionen Kubikmeter Wasser, dient als Unterbecken. 

Bildnachweis: https://powerplants.vattenfall.com/de/hohenwarte-ii/

Zur Anreise:

  • Eigenverantwortlich mit dem Auto zum Gemeindesaal Hohenwarte (Preßwitzer Str. 3, 07338 Hohenwarte).
  • Ab Erfurt Hbf mit dem RB 23 um 10:37 Uhr nach Saalfeld/Saale (Ankunft 11:42 Uhr).  Anschließend ab Busbahnhof Saalfeld (Saale) mit Bus 546 um 12:36 Uhr Richtung Sperrmauer (Hohenwarte) bis Hohenwarte Ort (Ankunft 12:56 Uhr).
  • Nach der Veranstaltung fährt um 16:02 Uhr der Bus 546 erneut zum Bahnhof Saalfeld (Saale). Abfahrt am Bahnhof mit dem RB 23 um 17:12 Uhr nach Erfurt Hbf (Ankunft 18:16 Uhr). 

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Bitte beachten Sie, dass Sie nur nach Anmeldung an der Veranstaltung teilnehmen können. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Sie können sich hier anmelden:

Datum

25 Mrz 2023
Expired!

Uhrzeit

13:00 - 16:00

Ort

Gemeindesaal Hohenwarte
Preßwitzer Str. 3, 07338 Hohenwarte
Kategorie

Veranstalter

Bürgerdialog Stromnetz

Kommentare sind geschlossen.