Bürgerinformationsveranstaltung zum Stromnetzausbau und der Energieversorgung der Zukunft im Landkreis Schmalkalden-Meiningen (Meiningen)
Am 30. August 2022, 18:00-20:30 Uhr, lädt der Bürgerdialog Stromnetz ein zu einer Bürgerinformationsveranstaltung mit Themenmarkt zum Stromnetzausbau und der Energieversorgung der Zukunft im Landkreis Schmalkalden-Meiningen. Diese findet im Gemeindezentrum „Kressehof Walldorf“ in Meiningen statt und richtet sich an alle interessierten BürgerInnen aus der Region.
Die Energiewende in Deutschland – weg von nuklearen und fossilen Energiequellen, hin zu regenerativen Energien und deutlich mehr Energieeffizienz – stellt neue Anforderungen an die Energieversorgung und das Stromnetz. Auch im Landkreis Schmalkalden-Meiningen müssen die Energieversorger und Netzbetreiber dem zukünftigen Wandel unseres Energiesystems gerecht werden und eine sichere Versorgung gewährleisten. Vor diesem Hintergrund lädt der Bürgerdialog Stromnetz ein.
Im Rahmen dieser Veranstaltungen informieren FachexpertInnen über die regionale und überregionale Energieversorgung sowie den Stromnetzausbau im Verteil- und Übertragungsnetz. BürgerInnen erhalten dabei auch einen Einblick in den Wohnumfeld- und Gesundheitsschutz sowie Natur- und Bodenschutz beim Stromnetzausbau und haben die Möglichkeit dem Bürgerdialog Stromnetz ihre individuellen Fragen rund um die Energiewende und den Stromnetzausbau in Deutschland zu stellen.
Zum Ablauf:
Zu Beginn der Veranstaltung erfolgt eine kurze Begrüßung durch den Bürgerdialog Stromnetz und das Landratsamt Schmalkalden-Meiningen. Anschließend stellen sich die FachexpertInnen der Thementische in einem kurzen Impuls vor. Dabei wird über die regionale Versorgung und Netzplanung sowie den aktuellen Stand und den Ausbau des Ortsnetzes informiert. Die TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG geht dabei auf den Planungsstand des Verteilnetzes in der Region ein. Einen Einblick zum Planungsstand des Leitungsausbauvorhabens SuedLink erläutert der Vorhabenträger TransnetBW GmbH.
Zudem informiert das Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder (KEMF) vom Bundesamt für Strahlenschutz in einem Impulsvortrag über den Wohnumfeld- und Gesundheitsschutz beim Stromnetzausbau. Der Sachverständige für Landwirtschaft, Dipl.-Ing.agr. Christoph Scheibert von der JENA-GEOS®- Ingenieurbüro GmbH, referiert auf den Veranstaltungen zudem zum Bodenschutz beim Stromnetzausbau.
Im Anschluss an die Impulsvorträge können sich die Teilnehmenden auf einem Themenmarkt mit Informationsständen direkt mit den ReferentInnen austauschen und ihre Fragen persönlich an diese richten. Weiterhin informiert der Bürgerdialog Stromnetz an einem Infotisch über die Hintergründe der Energiewende, die Versorgungssicherheit, den Bedarf des Stromnetzausbaus und dessen rechtliche Grundlagen sowie Beteiligungsmöglichkeiten für BürgerInnen.
Es werden unterschiedliche Thementische angeboten:
- 1.Thementisch
Das 1×1 der Energiewende, Rechtliche Grundlagen beim Übertragungsnetzausbau, Beteiligungsmöglichkeiten, Bedarf, Versorgungssicherheit
ReferentIn: Bürgerdialog Stromnetz - 2. Thementisch
Planungsstand des Verteilnetzes in der Region
ReferentIn: TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG - 3. Thementisch
Projektstatus SuedLink (BBPlG 3/4)
ReferentIn: TransnetBW - 4. Thementisch
Elektrische und magnetische Felder beim Stromnetzausbau (Gesundheitsschutz)
ReferentIn: Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder (KEMF) beim Bundesamt für Strahlenschutz - 5. Thementisch
Bodenschutz beim Stromnetzausbau
ReferentIn: Dipl.-Ing.agr. Christoph Scheibert, Geschäftsführer, Bereichsleiter Bodengeologie und Landnutzungsplanung, Öbuv Sachverständiger für Landwirtschaft; Fachgebiet Bodenkunde/Bodenschätzung, JENA-GEOS®Ingenieurbüro GmbH - Weitere Thementische in Abstimmung
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Wir informieren Sie rechtzeitig bezüglich der geltenden Infektionsschutzmaßnahmen. Grundlage bildet die Verordnung des Thüringer Gesundheitsministeriums.
Bitte beachten Sie, dass Sie nur nach Anmeldung an der Veranstaltung teilnehmen können. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Sie können sich hier anmelden:
Kommentare sind geschlossen.