Energiewissen 3 – VHS Soest: Energiewende und Stromnetzausbau in Deutschland: Das geht uns alle an
Unsere Energieversorgung wird grundlegend umgestellt: Weg von Kern- und Kohleenergie – hin zu Erneuerbaren Energien. Die technischen Herausforderungen sind groß und der Ukraine-Krieg hat die Dynamik nochmals beschleunigt. Um die Erneuerbaren Energien besser zu transportieren, sollen durch Nordrhein-Westfalen neue Stromleitungen verlaufen, die sich aktuell in der Planung befindet. Die Wissensveranstaltung „Energiewende und Stromnetzausbau: Das geht uns alle an!“ beantwortet dazu Fragen wie:
- Wie hängen die Energiewende und der Stromnetzausbau zusammen?
- Wie wird unser Energiesystem fit für die Zukunft gemacht?
- Wie können wir uns am Netzausbau beteiligen?
- Wie wird der Netzausbau umgesetzt und der Naturschutz einbezogen?
Die Reihe besteht aus drei Abenden, die gemeinsam und auch unabhängig voneinander gebucht werden können.
Energiewissen 3: Das Übertragungsnetz, der Netzausbau und die Bürgerbeteiligung
Damit Deutschland auch künftig flächendeckend mit Strom versorgt werden kann, ist eine Anpassung und Erweiterung unseres Stromnetzes nötig. Wie der Leitungsbedarf ermittelt wird und Planungsverfahren ablaufen, welchen Stellenwert der Umwelt- und der Gesundheitsschutz haben und wie Sie als Bürgerinnen und Bürger darauf Einfluss nehmen können, erfahren Sie in der dritten Veranstaltung.
Weitere Termine:
- Energiewissen 1 – 19.09.: Wie die Energiewende und der Stromnetzausbau zusammenhängen
- Energiewissen 2 – 24.10.: Wie unser Energiesystem fit für die Zukunft gemacht wird
- Energiewissen 3 – 21.11.: Das Übertragungsnetz, der Netzausbau und die Bürgerbeteiligung
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der VHS.
Kommentare sind geschlossen.