Ihre Meinung ist uns wichtig, daher freuen wir uns über Ihr Feedback!

Wir möchten uns stetig verbessern, um Ihnen relevante Inhalte und einen guten Service bieten zu können.

Dieses wird unabhängig durch das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer (FÖV) erhoben. (externe Internetseite).

Bürgerinformationsveranstaltung mit virtuellen Themenräumen – Bodenforum

Am 24. November 2022, lädt der Bürgerdialog Stromnetz von 18 bis 20:30 Uhr zu einer Online Bürgerinformationsveranstaltung zum Thema „virtuelles Bodenforum: Austausch mit ExpertInnen zur Planung und Realisierung von Erdkabelvorhaben beim Stromnetzausbau“ ein. Diese richtet sich an alle interessierten BürgerInnen aus Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Die Veranstaltung findet online statt.

Die Energiewende in Deutschland ist eine wichtige gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Damit diese gelingt, müssen auch die Stromnetze ausgebaut werden. Da einige dieser Ausbauvorhaben im Boden verlegt werden, kommt dem Schutz von Boden und Natur dabei eine große Rolle zu. Im Rahmen der virtuellen Bürgerinformationsveranstaltung können sich BürgerInnen mit ExpertInnen über das Schutzgut Boden und seine Anforderungen austauschen.

Die virtuelle Bürgerinformationsveranstaltung gibt BürgerInnen in verschiedenen Themenräumen spannende Einblicke in die praxisnahe Umsetzung der Umweltschutzmaßnahmen und zeigt Möglichkeiten auf, wie Eingriffe in Boden und Natur möglichst gering gehalten werden. In kleinen Gruppen können sich Interessierte bei Vorträgen von ExpertInnen informieren sowie im Anschluss Fragen stellen und mit den ExpertInnen diskutieren.

Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit an zwei von insgesamt vier Themenräumen teilzunehmen. Bitte wählen Sie bei der Anmeldung zur Veranstaltung den jeweiligen Themenraum der ersten bzw. zweiten Auswahlmöglichkeit aus.

Bitte schreiben Sie bei der Anmeldung in das Freitextfeld (siehe Hintergrund/Organisation) hinein, an welchen zwei Themenräumen Sie teilnehmen möchten (bitte beachten Sie, dass Sie keine parallel laufenden Themenräume wählen).

Agenda:

  • Begrüßung, Vorstellung und Ziele der Veranstaltung
    von Pia Otto, Regionale Ansprechpartnerin Westniedersachsen, Bürgerdialog Stromnetz
  1. Auswahlmöglichkeit zwischen dem 1. und dem 2. Themenraum
  • 1. Themenraum: Bodenkundliche Baubegleitung bei der Errichtung von Erdkabeln
    von Prof. Dr. Helmut Meuser, Fachgebiet Bodensanierung und Bodenschutz, Hochschule Osnabrück
  • 2. Themenraum: Elektrische und magnetische Umweltimmissionen in der Umgebung von Stromleitungen
    von Dr. Hauke Brüggemeyer, Aufgabenbereich Strahlenschutz, Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten – und Naturschutz (NLWKN)

2. Auswahlmöglichkeit zwischen dem 3. und dem 4. Themenraum

  • 3. Themenraum: Die Berücksichtigung des Artenschutzes – Planung, Umsetzung und Bewertung
    von Herr Faßbender, M.Sc. Naturschutz & Biodiversitätsmanagement, Geschäftsführer, Umweltplanung Dr. Kübler
  • 4. Themenraum: Bodenschutz für die Landwirtschaft
    von Dr. Thimo Klotzbücher, Dipl. Geoökologe, Bereich Bodengeologie und Landnutzungsplanung, JENA-GEOS®Ingenieurbüro GmbH
  • Zusammenfassung & Schlusswort
    moderiert von Pia Otto, Regionale Ansprechpartnerin Westniedersachsen, Bürgerdialog Stromnetz

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Bitte schreiben Sie bei der Anmeldung in das Freitextfeld (siehe Hintergrund/Organisation) hinein, an welchen zwei Themenräumen Sie teilnehmen möchten (bitte beachten Sie, dass Sie keine parallel laufenden Themenräume wählen).

Sie können sich hier anmelden:

Datum

24 Nov 2022
Expired!

Uhrzeit

18:00 - 20:30

Ort

Virtuell

Veranstalter

Bürgerdialog Stromnetz

Kommentare sind geschlossen.