Online-Debatte zur Landtagswahl in Niedersachsen – Unsere zukünftige Energieversorgung
Die Energiewende in Deutschland stellt gänzlich neue Anforderungen an die Erzeugung und den Transport von Strom aus erneuerbaren Energien. Wie kann der Energiemix in Deutschland zukünftig aussehen? Welche Chancen und Grenzen bieten dabei die unterschiedlichen Erneuerbaren Energien und was bedeutet dies konkret für den Stromnetzausbau in Deutschland? Über diese und weitere spannende Fragestellungen möchten wir mit Ihnen “ in den Austausch treten.
Der Bürgerdialog Stromnetz lädt alle interessierten BürgerInnen und Bürger ein zu einer Online-Debatte zum Thema „Landtagswahl in Niedersachsen – Unsere zukünftige Energieversorgung. Diese findet am Montag, den 26. September, von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr via Webcast statt.
Ziel dieser Bürgerinformationsveranstaltung ist es, BürgerInnen aus ganz Deutschland zum Thema Energiewende und Stromnetzausbau zusammenzubringen, um diesen Komplex gemeinsam mit ExpertInnen zu vertiefen. Im Rahmen der Landtagswahl in Niedersachsen, richtet sich die Veranstaltung aber insbesondere an BürgerInnen vor Ort.
AGENDA
Für die Abendveranstaltung, welche durch Jonas Töpken, Regionaler Ansprechpartner des Bürgerdialog Stromnetz, moderiert wird, haben wir verschiedene ExpertInnen für Sie eingeladen. Einführend wird Herr Dr. Leveringhaus, Leibniz Universität Hannover, Institut für Elektrische Energiesysteme (IfES), einen Vortrag zum zukünftigen Energiemix in Deutschland präsentieren. Anschließend folgt eine Podiumsdiskussion, zu der wir hochkarätige VertreterInnen aus der Politik eingeladen haben.
Dabei sind vertreten:
- Frau Julia Stock (Ratsmitglied Hannover, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
- Herr Horst Kortlang (Mitglied des Niedersächsischen Landtags, FDP)
sowie - Frau Carina Hermann (Vorsitzende des Stadtverbandes Göttingen, CDU).
Die PolitikerInnen treten im Rahmen der Podiumsdiskussion in einen direkten Austausch und Diskurs. Dabei beantworten sie auch gerne Ihre Fragen. Über „Slido“ haben Sie die Möglichkeit, diese an die ExpertInnen zu richten und sich somit ebenfalls an der Diskussion zu beteiligen.
Weitere Informationen zur Teilnahme
Für einen konstruktiven und informationsreichen Austausch bitten wir alle Teilnehmenden, unsere Dialogregeln zu beherzigen.
Die Veranstaltung ist für alle TeilnehmerInnen kostenfrei.
Für Ihre Anmeldung nutzen Sie bitte das Formular unter dem nachfolgenden Link. Die Einwahldaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung per E-Mail.
Stellen Sie uns Ihre Frage