Dieses wird unabhängig durch das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer (FÖV) erhoben. (externe Internetseite).
Artikel
Hier haben wir Hintergrundinformationen zu den zentralen Aspekten der Energiewende und des Stromnetzausbaus für Sie zusammengestellt. Mit Interviews und informativen Hintergrundartikeln halten wir Sie auf dem Laufenden.
Wichtige Fachbegriffe: Welche Arten von Stromnetzen gibt es und wie funktionieren sie?
Der Umstieg auf erneuerbare Energien ist eine der wichtigsten gesamtgesellschaftlichen Aufgaben unserer Zeit. Aber wie genau funktioniert das Netz, das den Strom zu den VerbraucherInnen transportiert […]
Interview: „Wie funktioniert das Stromnetz in Deutschland?“
Evamaria Lutz ist stv. Projektleiterin beim Bürgerdialog Stromnetz. Im Gespräch erläutert sie, wie das Stromnetz in Deutschland funktioniert und warum wir unser Stromnetz auf allen Spannungsebenen […]
Offshore-Windenergie – Wie der Strom von hoher See an Land kommt
Bis zum Jahr 2030 muss die bestehende Leistung an Windenergie auf See von derzeit 8 auf 30 Gigawatt (GW) fast vervierfacht werden. Denn die Offshore-Windenergie ist […]
Der Bürgerdialog Stromnetz steht für den offenen und transparenten Austausch zur Energiewende und zum Stromnetzausbau in Deutschland. Als neutrale Instanz stellen wir Informationen bereit und bieten […]
Interview: „Schnellerer Netzausbau und Naturschutz – es ist unser gesetzlicher Auftrag, beiden Seiten gerecht zu werden.“
Als Bundesbehörde ist die Bundesnetzagentur (BNetzA) im Bereich Stromnetze für die Genehmigung aller großen Projekte zum Stromnetzausbau zuständig. In den formellen Verfahren für den Stromnetzausbau nimmt […]
Ein Planfeststellungsverfahren ist ein besonderes Verwaltungsverfahren, das bei den meisten größeren Infrastrukturvorhaben vorgeschrieben ist. Beim Übertragungsnetzausbau ist es der letzte Schritt im Genehmigungsverfahren. Die rechtlichen Grundlagen […]
Wie viel Strom werden wir zukünftig verbrauchen? Und welche Rolle spielen erneuerbare Energien dabei? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert der Szenariorahmen 2023–2037/2045. Den sogenannten […]
Interview: „Im Jahr 2045 sind Photovoltaik und Windkraft die zwei Säulen schlechthin für den Energiemix in Europa.“
Trotz immer größerer Energieeffizienz wird sich der Strombedarf in den kommenden zehn Jahren fast verdoppeln. Dr. Serafin von Roon, Geschäftsführer und stellvertretender Wissenschaftlicher Leiter der Forschungsstelle […]