Ihre Meinung ist uns wichtig, daher freuen wir uns über Ihr Feedback!

Wir möchten uns stetig verbessern, um Ihnen relevante Inhalte und einen guten Service bieten zu können.

Dieses wird unabhängig durch das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer (FÖV) erhoben. (externe Internetseite).

Bildungseinrichtungen

Informationen für Bildungseinrichtungen

Schulen

Kinder und Jugendliche beschäftigen sich intensiv mit dem Klimaschutz und der Energiewende. Unter anderem zeigen das die vielen Schülerinnen und Schüler, die sich in der Fridays-for-Future-Bewegung engagieren. Dieses Interesse und diese Neugier möchten wir aufgreifen und mit unserem Angebot Einblicke in die technischen und wirtschaftlichen Zusammenhänge zwischen der Energiewende und dem deutschen Stromnetz geben.

Hochschulen und Universitäten

Zu den am Klimaschutz und der Energiewende interessierten jungen Menschen gehören auch Studierende aus allen Fachbereichen. Wir richten unser Lehrangebot rund um den Stromnetzausbau nicht nur an Studierende fachlich naher Studiengänge, sondern an die interessierten Studierenden aller Fakultäten der Hochschulen und Universitäten.

Volkshochschulen und Akademien

Das Interesse am Klimaschutz und der Energiewende ist nicht nur bei der jungen Generation vorhanden, sondern durchzieht unsere gesamte Gesellschaft – vollkommen unabhängig vom Alter. Wir bieten aus diesem Grund ein zugeschnittenes Lehrprogramm, das sich gleichermaßen an alle interessierten Erwachsenen richtet, die sich an Volkshochschulen oder anderen Akademien zur Energiewende und dem Stromnetzausbau informieren möchten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was wir bieten:

Wir stehen für eine bedarfs- und altersgerechte Vermittlung von Lehrinhalten. Dabei können Sie zwischen zwei individuell anpassbaren Unterrichtsformaten entscheiden:

Mitgestalten von Lehrstunden/ Vorlesungen 

Wir vermitteln Grundlagenwissen mit Themenschwerpunkten zum Stromnetzausbau und der Energiewende. Besonders wichtig ist uns ein interaktiver Austausch unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Der Umfang variiert zwischen einer und drei Stunden und kann flexibel angepasst werden.

Mitgestalten von Projekttagen

Wir unterstützen die Durchführung von Projekttagen und -wochen. Dabei setzen wir auf altersgerechte Vorträge und Workshops zum Stromnetzausbau und der Energiewende.

Die Anpassung der Lehrinhalte in gemeinsamer Abstimmung ist dabei möglich.

Mitgestalten von Exkursionen

Wir organisieren mit Hilfe unseres breiten Netzwerkes gemeinsam mit Ihnen themenrelevante
Exkursionen – zum Beispiel zu Umspannwerken, Pumpspeicherkraftwerken, Leitzentralen oder klimaneutralen Quartieren. So werden die Energiewende und der Stromnetzausbau aus nächster Nähe erlebbar.

Unsere Formate bieten wir auch in digitaler Form an. Sie sind für den Hausunterricht oder die Notfallbetreuung in Schulen geeignet!

Interaktivität ist uns wichtig:

Rollen- und Planspiele

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gewinnen im Rahmen eines interaktiven Rollenspiels neue Eindrücke über die Zusammenhänge zwischen der Energiewende und dem Stromnetzausbau in Deutschland. Dazu wird multimedial Informationsmaterial zur Verfügung gestellt, auf dessen Basis Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Argumentation für eine ihnen vorgegebene Rolle eines Beteiligten am Stromnetzausbau ausarbeiten und anschließend eine Debatte führen.

Interaktives Quiz

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden auf Basis multimedial zur Verfügung gestellten Informationsmaterials dazu befähigt, sich mit der Energiewende und dem Stromnetzausbau in Deutschland tiefgehend auseinanderzusetzen. Zur Festigung des erworbenen Wissens werden in
Kleingruppen Quizfragen entwickelt, die bspw. mittels der Kahoot!-App im Klassenverbund spielerisch gelöst werden.

Stromtrassenplanung und -entwicklung

In dieser interaktiven Lehreinheit lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer etwas über die maßgeblichen Kriterien, die den Verlauf und die Funktionsweise eines Stromnetzes beeinflussen. Auf einer Deutschlandkarte mit eingezeichneten Schutzgebieten planen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Kleingruppen ihren eigenen Stromtrassenverlauf und werden anhand eines Kriterienkatalogs und Punktesystems bewertet. Durch den Anschluss von Erzeugungs- und Verbrauchsanlagen kann der Stromkreislauf des eigens entwickelten Stromnetzes geschlossen werden.