Ihre Meinung ist uns wichtig, daher freuen wir uns über Ihr Feedback!

Wir möchten uns stetig verbessern, um Ihnen relevante Inhalte und einen guten Service bieten zu können.

Dieses wird unabhängig durch das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer (FÖV) erhoben. (externe Internetseite).

Gewinnen Sie hier einen Eindruck von unseren Veranstaltungen oder erleben Sie die ExpertInnen in Videointerviews.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Beteiligung des Bürgerdialog Stromnetz im Rahmen der Zukunftsakademie Lausitz des Qualifizierungsverbunds in der Lausitz für Erneuerbare Energien (QLEE), um jungen Menschen aus der Region den Wandel der Energieregion Lausitz und die Rolle der Energiewende sowie des Stromnetzausbaus näherzubringen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In dieser spannenden Podiumsdiskussion tauchen wir tief in die Energiewende Deutschlands ein – mit besonderem Blick auf Bayern. Grundlage der Diskussion ist die Studie „Bayernplan Energie 2040“, im Auftrag des VBEW – Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e. V. von der FfE – Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V. erstellt wurde. Sie umfasst vier Transformationsszenarien für Bayern, um im Jahr 2040 Klimaneutralität zu erreichen. Um dieses Ziel zu erreichen, sind erhebliche Anstrengungen in allen Sektoren erforderlich.

Mit der AG Akzeptanz und Kommunikation begleitet der Bürgerdialog Stromnetz den Stakeholderprozess „Net.Work – Integrierte Netzplanung Thüringen“, welcher vom Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz am 21.09.2023 mit einer Auftaktveranstaltung eingeläutet wurde und in den kommenden Monaten in den Arbeitsgruppen weitergeführt werden soll. Unter dem folgenden Link finden Sie das Eventvideo.

Über die Versorgungssicherheit mit Energie hat sich am 12.04.2023 der Bundestagsabgeordnete der Grünen, Stefan Schmidt, bei Dr. Andreas Schieder von der Firma Tennet und Kilian Harbauer vom Bürgerdialog Stromnetz informiert. Auch der Sender TV Aktuell hat darüber berichtet. Den Bericht dazu finden Sie unter diesem Link.

Beim Thema Energiewende ist die Sorge groß, dass es zu Stromausfällen in Deutschland kommen könnte. Eine Veranstaltung im Erfurter Klima-Pavillon, bei welchem dem der Bürgerdialog Stromnetz zu Gast war, hat über genau diese Themen informiert. Unter diesem Link finden Sie einen Beitrag in der ARD Mediathek.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Warum werden die Übertragungsnetze ausgebaut?
Was ändert sich bei unserer Stromversorgung durch die Energiewende?  Können sich ganze Gemeinden vor Ort selber mit erneuerbaren Energien versorgen? Und macht das überhaupt Sinn? Welche Rolle spielen Speicher bei der Versorgungsaufgabe? 
Antworten auf all diese Fragen gibt dieser kurze Film!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Stromerzeugungslandschaft in Deutschland
Welche Klimaziele gibt es in Deutschland und wie sollen diese erreicht werden? Was bedeutet die Umsetzung der Energiewende in all ihren Facetten für unsere Versorgungslandschaft und wie viel Strom gewinnt Deutschland bereits heute aus erneuerbaren Energien?
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie gewährleisten Netzbetreiber auch in Zukunft die Versorgungssicherheit? Welche Maßnahmen sind dafür unabdingbar und welche Rolle spielen in diesem Stadium der Energiewende noch die konventionellen Kraftwerke?
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Von elektrischen Leitungen gehen elektrische und magnetische Felder aus. Das bereitet manchen Menschen Sorge. Wie entstehen diese Felder, wie wirken sie sich auf den Körper aus und welche Grenzwerte gelten, um Mensch und Umwelt zu schützen? Darüber diskutierten Bürgerlnnen und Expertlnnen vor Kurzem auf einer Bürgerinformationsveranstaltung zum Thema „Elektrische und magnetische Felder bei Stromnetzen“ im Rahmen des Klima-Pavillons in der Thüringer Stadt Nordhausen. Den Mitschnitt der Veranstaltung können Sie sich hier ansehen.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Viele junge Menschen setzen sich für Klimaschutz und eine nachhaltige Energiewelt ein. Diese Neugier greifen wir auf: Unsere kostenlosen Bildungsformate zeigen die Zusammenhänge zwischen der Energiewende und dem deutschen Stromnetz.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Am 8. Februar 2019 lud der Bürgerdialog Stromnetz in Niedernhausen Interessierte zum Bürgergespräch mit Bundesminister Peter Altmaier zu den Themen „Energiewende und Stromnetzausbau“ ein. Den Audiomitschnitt der Veranstaltung können Sie hier anhören.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hier sehen Sie den Mitschnitt der Podiumsdiskussion „Stromnetzausbau in der Region Weser-Ems“, die am Dienstag, den 24. April 2018 in Oldenburg stattfand.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wir haben am 24. April 2018 ein Interview mit Interview mit Prof. Dr. Lorenz Jarass, Hochschule RheinMain geführt.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wir haben am 24. April 2018 ein Interview mit Bernhard Heidrich, Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems,
geführt.



YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Am 11. August 2017 veranstaltete der Bürgerdialog Stromnetz eine Bürgerkonferenz auf dem Reformationssommer in Wittenberg mit Workshops für Kinder und Jugendliche und einer Diskussionsveranstaltung zum Thema Energiewende.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Am 12. Juni 2017 veranstaltete der Bürgerdialog Stromnetz im Augustinerkloster zu Erfurt eine Podiumsdiskussion zum Thema: „Ansichten und Perspektiven – Wie verändert die Energiewende das Landschaftsbild?
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Am 20. August 2018 lud der Bürgerdialog Stromnetz in Weimar zu einer Diskussionsveranstaltung zum Thema „Gegen den Strom?!? Akzeptanz von Energiewende und Stromnetzausbau“. Den Mitschnitt der Veranstaltung können Sie sich hier ansehen.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wir haben am 24. April 2018 ein Interview mit Dr. Markus Doll von der Bundesnetzagentur geführt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wir haben am 24. April 2018 ein Interview mit apl. Prof. Dr. Ulrich Scheele, Arbeitsgruppe für regionale Struktur- und Umweltforschung Oldenburg, geführt.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Im Interview erklärt Doreen Volsdorf, stellvertretende Leiterin Naturschutz DUH, wie modernes Trassenmanagement im Vergleich zur konventionellen Pflege einer Freileitungstrasse aussieht. Am Beispiel des Ökologischen Trassenmanagements stellt sie dar, wie Stromtrassen und Naturschutzbelange miteinander in Einklang gebracht werden können.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Prof. Rainer Horn von der Christian -Albrechts-Universität zu Kiel beantwortet im Interview Fragen zum Thema „Bodenschutz und Erdverkabelung“.



YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Bürgerdialog Stromnetz war auch 2017 bei den Berliner Energietagen mit einem eigenen Infostand vertreten. Bei unserem Team konnten sich an den drei Messetagen vom 3. bis 5. Mai zahlreiche Besucherinnen und Besucher über den Stromnetzausbau und die Energiewende informieren.
Vor Ort haben wir Besucherinnen und Besucher gefragt, für wie wichtig sie den Dialog beim Stromnetzausbau und für die Energiewende halten.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wir haben Antina Sander von der Renewables Grid Initiative (RGI) im Interview gefragt, wie dieses neue EU-Maßnahmenpaket zu bewerten ist, welche Bedeutung die europäischen Netze und der EU-Strommarkt für die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland hat und ob dezentrale Stromerzeugung beim Bau und bei der Planung europäischer Leitungen eine Rolle spielt.



YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Prof. Rainer Horn von der Christian -Albrechts-Universität zu Kiel beantwortet im Interview Fragen zum Thema „Bodenschutz und Erdverkabelung“.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In diesem Interview gibt Dr. Gerold Kreuter von der IHK Kassel-Marburg eine Einschätzung zur Bedeutung der Energiewende und des Stromnetzausbaus für die nordhessische Wirtschaft.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Prof. Dr. Matthias Wuschek von der Technischen Hochschule in Deggendorf hielt auf der Bürgerinformationsveranstaltung des Bürgerdialog Stromnetz in Raitersaich am 16. Mai 2017 einen Vortrag zum Thema Wohnumfeldschutz/Elektromagnetische Felder.





YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In diesem Interview gibt Dirk Trappe von der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH eine Einschätzung zur Bedeutung des Stromnetzausbaus für die Umsetzung der Energiewende in Deutschland.